Lebensdaten
um 1430 – 1498
Geburtsort
Winnenden (Württemberg)
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Franziskaner ; Prediger
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100164978 | OGND | VIAF: 59427288
Namensvarianten
  • Fridolin, Stephan
  • Etienne, Fridolin
  • Fridolin, Etienne
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fridolin, Stephan, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100164978.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    F. ist erstmals 1475 als Konventsprediger in Bamberg nachzuweisen. Nach kurzer Tätigkeit in Mainz 1477/78 und einer Romreise in Ordensangelegenheiten, bei der er von Seeräubern nach Korsika verschleppt wurde, kam er 1480 nach Nürnberg. Hier war er, mit kurzer Unterbrechung in Basel (1487/89), bis zu seinem Tode Prediger bei den Klarissen. Seine Werke sind größtenteils anonym. Außer einer auf Anraten Hans Tuchers verfaßten Arbeit über antike Kaisermünzen, die er von den Mainzer Kartäusern erhalten und dem Rat von Nürnberg geschenkt hatte („Von den Kaiserangesichten“), widmete er alle seine andern Schriften der religiösen Unterweisung und geistlichen Führung der Frauen von Sankt Klara. Berühmt ist sein „Schatzbehalter“ – eine Art Lebens- und Leidensgeschichte Jesu – auch wegen der 96 Holzschnitte Wohlgemuts. Seine deutschen Predigten, die teilweise von Caritas Pirkheimer nachgeschrieben und in Abschriften an andere Klöster ausgeliehen wurden, erklären vor allem die Hymnen und Psalmen des Stundengebetes der Nonnen. Sie zeichnen sich aus durch Tiefe, innige Frömmigkeit und eine edle, an die deutschen Mystiker erinnernde Sprache.

  • Werke

    Der Schatzbehalter od. Schrein d. wahren reichtuemer d. heils u. d. ewigen Seligkeit, Nürnberg 1491;
    Der Gaystliche Mayen, Landshut 1533;
    Der geistlich Herpst, ausgelegt auff d. inwendig Leiden unseres allerliebsten Herren Jesu Christi, Dillingen 1575;
    Von d. Kaiserangesichten, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 11, 1895, S. 1-86;
    Ma. dt. Predigten d. Franziskaners P. St. F., hrsg. v. Ulr. Schmidt, 1913.

  • Literatur

    Ulr. Schmidt, P. St. F., 1911;
    F. Landmann, in: Franziskan. Stud. 15, 1928, S. 322-29;
    Analecta Franciscana VIII, Quaracchi 1946, S. 798-801 (W);
    W. Stammler, Von d. Mystik z. Barock, ²1950, S. 618;
    A. Wrede, in: Vf.-Lex. d. MA I, Sp. 679-81 (L);
    K. Langosch, ebd. V, Sp. 236 f.;
    LThK.

  • Autor/in

    Hermann Tüchle
  • Zitierweise

    Tüchle, Hermann, "Fridolin, Stephan" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 440 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100164978.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA