Frid
Frid
- Lebensdaten
- gestorben 1677
- Geburtsort
- Straßburg
- Sterbeort
- Straßburg
- Beruf/Funktion
- straßburgischer Stadtsyndikus ; Jurist ; Rat ; Syndikusanwalt
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 121803538 | OGND | VIAF: 64872649
- Namensvarianten
-
- Frind
- Frid
- Frind
- Frid, Johann Jacob
- Frid, Giouan Giacomo
- Frid, Giovan Giacomo
- Frid, Giovanni Giacomo
- Frid, Johann Jakob
- Frid, Johann Jakob I.
- Frid, Johannes Jacob
- Frid, Johannes Jakob
- Frid, Stadtsyndikus von Strassburg
- Fride, Johann Jacob
- Fride, Johann Jakob
- Fride, Johannes Jacob
- Fride, Johannes Jakob
- Friden, Johann Jacob
- Friden, Johann Jakob
- Friden, Johannes Jacob
- Friden, Johannes Jakob
- Fridius, Joannes Jacobus
- Fridius, Johannes Jacobus
- Fridt, Johann Jacob
- Fridt, Johann Jakob
- Fridt, Johannes Jacob
- Fridt, Johannes Jakob
- Fridtius, Joannes Jacobus
- Fridtius, Johannes Jacobus
- Frid, Johann Jacob I.
- Fridius, Joannes Jakobus
- Fridius, Johannes Jakobus
- Fridtius, Joannes Jakobus
- Fridtius, Johannes Jakobus
- mehr
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Frid (oder Frind), Stadtsyndicus zu Straßburg, in den verhängnißvollen Jahren, welche der Uebergabe der Stadt an Ludwig XIV. vorangingen. Er wurde mit Aufträgen, die Interessen der Stadt betreffend, betraut, und galt für einen Anhänger der französischen Parthei. Als solcher wurde er vielfach verdächtigt, unter andern von General-Lieutenant Montecuculi bei dem Straßburger Magistrat angeklagt, und hatte sich gegen diese Anschuldigung zu vertheidigen, was ihm auch vorläufig gelang (ca. 1675), † 10. März 1677.
-
-
Literatur
S. Stadtarchiv. Strobel, Gesch. d. Elsasses, V. 33.
-
-
Autor/in
Spach. -
Zitierweise
Spach, Ludwig, "Frid" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 382 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121803538.html#adbcontent