Lebensdaten
1852 – 1921
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Textilfabrikant
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 133542114 | OGND | VIAF: 52880706
Namensvarianten
  • Frey, Johann Baptist

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Frey, Johann Baptist, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133542114.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Schweizer Tuchmacherfam., die im 17. Jh. nach Dtld. kam;
    V Joh. Georg (1821–88), Textilfabr., gründete 1842 d. Fa. Lodenfrey, die älteste Lodenfabrik in Dtld., anfangs e. Seiden- u. Schalweberei mit Ladengeschäft, S d. Tuchmachers Joh. u. d. Therese Roman;
    M Maria Winkler;
    Augsburg 1882 Emma (1861–1922), T d. Wachsziehers u. Kaufm. Moritz Sallinger aus Höchstädt/Donau u. d. Katharine Gerhauser;
    2 K (früh †), 1 S, 2 T, u. a. Georg (* 1902), Leiter d. Fa., Entomologe, Emmy (* 1884, Oskar Stalf, Leiter d. Verkaufshauses Lodenfrey, Inh. d. Modehauses Stalf in München).

  • Biographie

    Nach Besuch der Bürgerschule und Ausbildung als Tuchmacher in Augsburg und in der väterlichen Fabrik übernahm F. um 1875 die Leitung der Firma. Seine wichtigste Erfindung war die Herstellung des Strichlodens, wie er heute noch üblich ist („Loden“ ist ursprünglich wollenes Tuchgewebe ohne Ausrüstung). Unter Verwendung von Kamelhaaren wird das Tuch so gewalkt und gerauht, daß die Haare alle in einer Richtung laufen, wodurch das Wasser abrinnen kann. Die Wasserdichtigkeit wurde schon damals durch Imprägnierung, nämlich mit essigsaurer Tonerde, erhöht. 1860 hatte das Unternehmen bereits 100 Handwebstühle und zu Beginn des 1. Weltkrieges beschäftigte es 300 Arbeiter und Angestellte. Unter F. wurde die Firma zur führenden Fabrikationsstätte für Loden in Deutschland.

  • Porträts

    Phot. im Bes. d. Fa.

  • Autor/in

    Marianne Leber
  • Zitierweise

    Leber, Marianne, "Frey, Johann Baptist" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 418-419 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133542114.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA