Dates of Life
1852 – 1921
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Textilfabrikant
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133542114 | OGND | VIAF: 52880706
Alternate Names
  • Frey, Johann Baptist

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Frey, Johann Baptist, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133542114.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Schweizer Tuchmacherfam., die im 17. Jh. nach Dtld. kam;
    V Joh. Georg (1821–88), Textilfabr., gründete 1842 d. Fa. Lodenfrey, die älteste Lodenfabrik in Dtld., anfangs e. Seiden- u. Schalweberei mit Ladengeschäft, S d. Tuchmachers Joh. u. d. Therese Roman;
    M Maria Winkler;
    Augsburg 1882 Emma (1861–1922), T d. Wachsziehers u. Kaufm. Moritz Sallinger aus Höchstädt/Donau u. d. Katharine Gerhauser;
    2 K (früh †), 1 S, 2 T, u. a. Georg (* 1902), Leiter d. Fa., Entomologe, Emmy (* 1884, Oskar Stalf, Leiter d. Verkaufshauses Lodenfrey, Inh. d. Modehauses Stalf in München).

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch der Bürgerschule und Ausbildung als Tuchmacher in Augsburg und in der väterlichen Fabrik übernahm F. um 1875 die Leitung der Firma. Seine wichtigste Erfindung war die Herstellung des Strichlodens, wie er heute noch üblich ist („Loden“ ist ursprünglich wollenes Tuchgewebe ohne Ausrüstung). Unter Verwendung von Kamelhaaren wird das Tuch so gewalkt und gerauht, daß die Haare alle in einer Richtung laufen, wodurch das Wasser abrinnen kann. Die Wasserdichtigkeit wurde schon damals durch Imprägnierung, nämlich mit essigsaurer Tonerde, erhöht. 1860 hatte das Unternehmen bereits 100 Handwebstühle und zu Beginn des 1. Weltkrieges beschäftigte es 300 Arbeiter und Angestellte. Unter F. wurde die Firma zur führenden Fabrikationsstätte für Loden in Deutschland.

  • Portraits

    Phot. im Bes. d. Fa.

  • Author

    Marianne Leber
  • Citation

    Leber, Marianne, "Frey, Johann Baptist" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 418-419 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133542114.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA