Dates of Life
1687 – 1764
Place of birth
Immelborn
Place of death
Danzig
Occupation
Organist ; Komponist ; Kapellmeister
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 121950921 | OGND | VIAF: 79458385
Alternate Names
  • Fraisslich, Johann Balthasar Christian
  • Freislich, Johann Balthasar Christian
  • Fraisslich, Johann Balthasar Christian
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Freislich, Johann Balthasar Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121950921.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Weigold (1619–89) aus München, Pfarrer in I.;
    M Catharina (? Bachmann); 12 Geschw.;
    Halb-B Maxim. Dietr. (1673–1731), Schüler v. J. V. Meder in D., 1699 dessen Nachf. als Kapellmeister (s. ADB VII);
    N.N.;
    2 S, 3 T;
    Schwieger-S Frdr. Chrstn. Sam. Mo(h)rheim (1718-80), Organist, Kapellmeister u. Komponist, 1764 F.s Nachf.

  • Biographical Presentation

    F. wurde 1720 als Nachfolger von G. H. Stölzel Hofkapellmeister des Fürsten Günther von Schwarzburg in Sondershausen. Dieser schickte ihn für ein Jahr zu P. Hebenstreit in die Lehre nach Dresden. 1731 trat F. an die Stelle seines Halbbruders als Kapellmeister und Direktor des Opernorchesters und Kapellmeister zu Sankt Marien in Danzig und wirkte dort bis zu seinem Tode. – Nach dem Abklingen des Höhepunktes der Musikpflege in Danzig, der während des 30jährigen Krieges lag, brachte das Wirken F.s neben dem des zur selben Zeit dort tätigen J. J. Du Grain einen neuen Aufschwung der Kirchenmusik, bevor diese durch die Liebhaber- und öffentlichen Konzerte verdrängt wurde und endgültig dem Verfall entgegenging. Mit seiner überlegenen Künstlerpersönlichkeit kämpfte er gegen die Ratsmusiker für eine gerechte Würdigung der Kirchenmusik. In seinem Schaffen zeigt er sich als gediegener, erfindungsreicher und ausdrucksstarker Musiker. Harmonische, rhythmische und melodische Eigenarten, das Zurücktreten des Polyphonen in Chor und Orchester und tonmalerische Effekte lassen bereits den Einfluß des die Kirchenmusik immer mehr verweltlichenden italienischen Stils erkennen. Neben der Bedeutung F.s auf dem Gebiet der Kantate haben wir in seinen Passionen einen wertvollen Beitrag in der Entwicklung von der figurierten Choralpassion zum Passionsoratorium zu sehen.

  • Works

    Matthäuspassion, 1720, 1755 wesentlich neu überarbeitet;
    Passion nach Texten v. B. H. Brockes, gegen 1750;
    1 Kantaten-Jg., Sondershau|sen vor 1731;
    21 Festkantaten auf kirchl. Feiertage;
    Rats-Kürmusiken u. -kantaten;
    3 Trauerkantaten, alle f. Doppelchor u. großes Orchester;
    Kantate z. Einweihung d. neuen Orgel zu St. Marien, 4. Advent 1760;
    Kleinere Solokantaten, Psalm- u. Choralkantaten;
    Festkantaten („Musikal. Dramen“) z. Einführung v. Professoren, Rektoren usw.;
    Kaffee- u. Teekantate „Eilet ihr beglückten Schiffe“ f. Baßsolo;
    Hochzeitskantate f. Tenorsolo;
    Operette „Die verliebte Nonne“, f. Sondershausen vor 1731;
    Klaviertrio (Verlag Breitkopf u. Härtet, Leipzig, ungedr.).

  • Literature

    ADB VII (falsch);
    J. Adelung, Anleitung z. d. musikal. Gelahrtheit, 1758, Faks.-Nachdruck, hrsg. von H. J. Moser, 1953, S. 711;
    H. Rauschning, Gesch. d. Musik u. Musikpflege in Danzig, 1931, S. 315, 318, 325 ff.;
    J. Müller-Blattau, Ost- u. Westpreuß. Musik im 18. Jh., in: Jb. d. Albertus-Univ. zu Königsberg/Pr. IV, 1954, S. 159;
    O. Günther, Kat. d. Hss. d. Danziger Stadtbibl., T. 4: Die musikal. Hss. d. Stadtbibl. u. d. in ihrer Verwaltung befindl. Kirchenbibliotheken v. St. Katharinen u. St. Johann in Danzig, 1911;
    ders., Musikgeschichtl. aus Danzigs Vergangenheit, in: Mitt. d. Westpreuß. Gesch.ver., 1911;
    W. Lott, Zur Gesch. d. Passionskomp., in: Archiv f. Musikwiss. 3, 1921, S. 292 ff.;
    ders., Zur Gesch. d. Passionsmusiken auf Danziger Boden mit Bevorzugung d. orator. Passion, ebd. 7, 1925, S. 298 ff.;
    E. L. Gerber, Hist.-biogr. Lex. d. Tonkünstler, Leipzig 1790–92, S. 441;
    Fétis;
    H. Mendel, Musikal. Conversationslex. IV, 1880, S. 52;
    Eitner;
    H. Engel, in: MGG II, Sp. 1906 (in Art. Danzig, auch f. Halb-B Maxim. Dietr. u. Schwieger-S Mo(h)rheim, Sp. 1907);
    Altpreuß. Biogr. (auch f. dies.).

  • Author

    Werner Schwarz
  • Citation

    Schwarz, Werner, "Freislich, Johann Balthasar Christian" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 399-400 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121950921.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA