Franz, Victor
- Lebensdaten
- 1883 – 1950
- Geburtsort
- Königsberg in Preußen
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- Zoologe
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 116719354 | OGND | VIAF: 64765000
- Namensvarianten
-
- Franz, Victor Julius
- Franz, Victor
- Franz, Victor Julius
- Franz, V.
- Franz, Viktor
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Julius s. (1);
⚭ Breslau 1907 Ida (* 1876), T d. Landwirts Wilh. Widczisk;
1 S, 1 T. -
Biographie
F. studierte ab 1902 in Breslau und Zürich Zoologie (Promotion Breslau 1905). Ab 1906 war er Mitarbeiter der Biologischen Station Helgoland, 1910-13 Abteilungsleiter am Neurologischen Institut Frankfurt am Main und ab 1913 Mitarbeiter des Bibliographischen Instituts in Leipzig; 1919 wurde er außerordentlicher Professor der phylogenetischen Zoologie in Jena, 1936 Ordinarius. 1935-45 leitete er das von ihm zur Anstalt für Geschichte der Zoologie erweiterte Jenaer Ernst-Haeckel-Haus. – F. beschäftigte sich mit dem Sehorgan der Wirbeltiere, dem Gehirn der Fische, verschiedenen Organen (unter anderem Pigmentzellen), den Acraniern, den Mollusken sowie physiologischen Problemen (unter anderem Auge und Lichtsinn). Seine Theorie über die „Vervollkommnung“, die den biologischen Fortschritt in der Stammesgeschichte als Ursache von Differenzierungs- und Zentralisierungsvorgängen erklärt, wurde inzwischen mehrfach aufgegriffen. Neben zoologiegeschichtlichen Themen (Goethe, Haeckel) schrieb er über Abstammungslehre und gab eine umfangreiche „Geschichte der Organismen“ (1924) heraus.
-
Werke
Weitere W u. a. Viviparus, Morphometrie, Phylogenie u. Geogr. d. europ., rezenten u. fossilen Paludinen, Denkschrr. d. Med. Nat.wiss. Ges. z. Jena 18, 1932;
Der biolog. Fortschritt, Die Theorie d. organismengeschichtl. Vervollkommnung, 1935;
Vgl. Anatomie d. Wirbeltierauges, in: Hdb. d. vgl. Anatomie III, 1937;
Die Unterscheidung d. zwei mitteleurop. Anodonta-Arten cygnea (L.) u. piscinalis (Nills.) u. d. Haupttypen ders., in: Zs. f. Naturwiss. 72, 1939. – Hrsg.: →Ernst Haeckel, e. Schriftenfolge, I, 1943, II, 1944;
über 100 Publ. in Fachzss.;
Verz. in Jena, Ernst-Haeckel-Haus. -
Literatur
H. Schlesch, in: Archiv f. Molluskenkde. 79, 1950;
eigene Archivstudien. -
Porträts
Jena, Ernst-Haeckel-Haus.
-
Autor/in
Georg Uschmann -
Zitierweise
Uschmann, Georg, "Franz, Victor" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 373 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116719354.html#ndbcontent