Lebensdaten
1883 – 1950
Geburtsort
Königsberg in Preußen
Sterbeort
Jena
Beruf/Funktion
Zoologe
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116719354 | OGND | VIAF: 64765000
Namensvarianten
  • Franz, Victor Julius
  • Franz, Victor
  • Franz, Victor Julius
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Franz, Victor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116719354.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julius s. (1);
    Breslau 1907 Ida (* 1876), T d. Landwirts Wilh. Widczisk;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    F. studierte ab 1902 in Breslau und Zürich Zoologie (Promotion Breslau 1905). Ab 1906 war er Mitarbeiter der Biologischen Station Helgoland, 1910-13 Abteilungsleiter am Neurologischen Institut Frankfurt am Main und ab 1913 Mitarbeiter des Bibliographischen Instituts in Leipzig; 1919 wurde er außerordentlicher Professor der phylogenetischen Zoologie in Jena, 1936 Ordinarius. 1935-45 leitete er das von ihm zur Anstalt für Geschichte der Zoologie erweiterte Jenaer Ernst-Haeckel-Haus. – F. beschäftigte sich mit dem Sehorgan der Wirbeltiere, dem Gehirn der Fische, verschiedenen Organen (unter anderem Pigmentzellen), den Acraniern, den Mollusken sowie physiologischen Problemen (unter anderem Auge und Lichtsinn). Seine Theorie über die „Vervollkommnung“, die den biologischen Fortschritt in der Stammesgeschichte als Ursache von Differenzierungs- und Zentralisierungsvorgängen erklärt, wurde inzwischen mehrfach aufgegriffen. Neben zoologiegeschichtlichen Themen (Goethe, Haeckel) schrieb er über Abstammungslehre und gab eine umfangreiche „Geschichte der Organismen“ (1924) heraus.

  • Werke

    Weitere W u. a. Viviparus, Morphometrie, Phylogenie u. Geogr. d. europ., rezenten u. fossilen Paludinen, Denkschrr. d. Med. Nat.wiss. Ges. z. Jena 18, 1932;
    Der biolog. Fortschritt, Die Theorie d. organismengeschichtl. Vervollkommnung, 1935;
    Vgl. Anatomie d. Wirbeltierauges, in: Hdb. d. vgl. Anatomie III, 1937;
    Die Unterscheidung d. zwei mitteleurop. Anodonta-Arten cygnea (L.) u. piscinalis (Nills.) u. d. Haupttypen ders., in: Zs. f. Naturwiss. 72, 1939. – Hrsg.: Ernst Haeckel, e. Schriftenfolge, I, 1943, II, 1944;
    über 100 Publ. in Fachzss.;
    Verz. in Jena, Ernst-Haeckel-Haus.

  • Literatur

    H. Schlesch, in: Archiv f. Molluskenkde. 79, 1950;
    eigene Archivstudien.

  • Porträts

    Jena, Ernst-Haeckel-Haus.

  • Autor/in

    Georg Uschmann
  • Zitierweise

    Uschmann, Georg, "Franz, Victor" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 373 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116719354.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA