Lebensdaten
1847 – 1913
Geburtsort
Rummelsburg (Hinterpommern)
Sterbeort
Breslau
Beruf/Funktion
Astronom
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11671915X | OGND | VIAF: 59842913
Namensvarianten
  • Franz, Julius Heinrich Georg
  • Franz, Julius
  • Franz, Julius Heinrich Georg
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Franz, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11671915X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilh. (1816–64), Dr. med., SR, Kreisphysikus in Rügenwalde;
    M Agnes Succo (1825–1909);
    1879 Margarete (1853–1921), T d. Franz Adolf Succo (1802–79) in Landsberg/Warthe; Schwager Reinhold S. (1837-79), Organist u. Komp. (s. ADB 54);
    2 S, 2 T, u. a. Victor s. (2), Charlotte (⚭ Arnold Kohlschütter, * 1883, Astronom).

  • Biographie

    F. war 1897-1912 Direktor der Sternwarte Breslau. Seine vorwiegend mathematische Ausbildung hatte er in Berlin bei E. E. Kummer, G. Magnus, K. Weierstraß und L. Königsberger erhalten. Als Astronom war er|zunächst am Astronomischen Recheninstitut der Berliner Sternwarte an Planetenberechnungen beteiligt. Nach kurzer Tätigkeit in Neuchâtel machte er sich in Königsberg durch Heliometermessungen Besselscher Doppelsterne verdient. Seine Hauptarbeit galt der Topographie der Mondoberfläche. Er hat die unmittelbare Mondbeobachtung kultiviert. In „Die Konstanten der physischen Libration des Mondes“ (1889) geht er mit größter Genauigkeit den Fehlerquellen der Librationsbestimmung nach. Aus den verschiedenen Projektionen der Höhenpunkte des Mondes in den verschiedenen Librationen hat er ihre Erhebung abgeleitet und den ersten Schritt zu einer Höhenschichtenkarte des Mondes getan. Durch sorgfältige Plattenvermessungen hat er selenographische Längen und Breiten bestimmt und wertvolle Beschreibungen sehr vieler Mondkrater geliefert.

  • Werke

    Weitere W u. a. Über d. Figur d. Mondes, 1900;
    Neue Methode d. heliometr. Mondmessung, in: Mitt. d. Univ.-Sternwarte Breslau II, 1903, S. 3;
    Der Westrand d. Mondes, ebd., S. 29;
    Der Mond, 1906;
    Die Verteilung d. Meere auf d. Mondoberfläche, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. zu Berlin, 1906, S. 575-83;
    Die Randlandschaften d. Mondes, in: Nova Acta Lopoldina 99, 1913, Nr. 1.

  • Literatur

    P. Neugebauer, J. F., in: Astronom. Nachrr. 193, Nr. 4632, 1913, S. 443 f.;
    G. Rechenberg, in: Jberr. d. Schles. Ges. f. vaterländ. Kultur, 1913;
    BJ 16 (Tl. 1913. L);
    Pogg. III-V.

  • Autor/in

    Willi Jahn
  • Zitierweise

    Jahn, Willy, "Franz, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 372-373 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11671915X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA