Franke, Leopold
Franke, Leopold August
Papierfabrikant, * angebl. 1777 Weddersleben bei Quedlinburg, † 24.3.1853 Weddersleben bei Quedlinburg. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1777 bis 1853
- Geburtsort
- Weddersleben bei Quedlinburg
- Sterbeort
- Weddersleben bei Quedlinburg
- Beruf/Funktion
- Papierfabrikant
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 137488904 | OGND | VIAF: 81672948
- Namensvarianten
-
- Franke, Leopold August
- Franke, Leopold
- Franke, Leopold August
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Chrstn. Hieron. (* 1730), S d. Joh. Christoph († n. 1774);
Ur-Gvv Jacob, alle Papiermacher auf d. Papiermühle W.;
Urur-Gvv Matthias, aus d. Papiermühle Abbenrode, heiratet 1677 Marg. Bollau, Erbin d. Papiermühle W.;
M Christiane Hentze. -
Leben
F. war, wie seine Vorfahren und Nachkommen, gelernter Papiermacher. Seine Mutter überließ ihm schon 1793 die Papiermühle Weddersleben käuflich. – F. konstruierte 1827/28 einen Formstuhl zum Weben der Unter- und Oberböden der Papierschöpfformen, dessen Erfindung und Verbesserung er 1840 nach Rußland verkaufte. 1829 erhielt er ein Patent auf die erste rotierende Knotenreinigungsmaschine (Knotenfänger), die von vielen Papiermühlen übernommen wurde und als Vorläufer späterer Knotenfängersysteme gilt. Das vertikale, zylinderförmige Gestell wurde mit selbst gewebtem Metallgewebe überzogen; im Inneren befand sich eine stehende, mit Schaufeln versehene Welle, welche den Stoff durch die engen Gewebe hindurchtrieb. – Auch technische Verbesserungen auf anderen Gebieten (Getreidemahlen, Windmühlen) fanden Anerkennung.
-
Werke
Anleitung z. Anlage u. Behandlung d. Reinigungs-Maschine f. d. Papiermasse, 1830;
Über Maschinen- u. Büttenpapier, in: Mbll. d. Gewerbever. f. d. Ghzgt. Hessen 8, 1845, S. 299-303;
Hadernschneider in Walzenform, in: Cbl. f. d. dt. Papierfabrikation 4, 1853, S. 447-49. -
Literatur
Cbl. f. dt. Papierfabrikation 4, 1853, S. 563;
Wochenbl. f. Papierfabrikation 55, 1924, S. 11 f.;
Dt.GB 50, S. 102;
375 J. Papier-Fabrik Weddersleben 1549/1924, 1924. -
Autor/in
Toni Schulte -
Empfohlene Zitierweise
Schulte, Toni, "Franke, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 346 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137488904.html#ndbcontent