Lebensdaten
1803 – 1884
Geburtsort
Mainz
Sterbeort
Stepankowo bei Moskau
Beruf/Funktion
Botaniker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116584483 | OGND | VIAF: 62303890
Namensvarianten
  • Fischer, Alexander von (Namenszusatz erst ab 1822)
  • Fischer, Grigoriewitsch von
  • Fischer von Waldheim, Alexander
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fischer von Waldheim, Alexander, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116584483.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gotthelf s. (2);
    1830 Natalie, T d. Gg. Franz Hoffmann (1761–1826), Prof. d. Botanik;
    3 S, u. a. Paul ( 1881), Mediziner, Gehilfe d. Prosektors d. Univ. Moskau, Alexander Alexandrowitsch (1839–1920), Prof. d. Botanik in Warschau, 1897-1917 Dir. d. Botan. Gartens in Petersburg.

  • Biographie

    F.s Pate war A. von Humboldt. Vom Vater selbst erzogen, begann er als Vierzehnjähriger das Studium, vor allem der Botanik, bei den deutschstämmigen Professoren K. L. Goldbach und G. F. Hoffmann und 1826 seine akademische Laufbahn als Adjunkt-Professor der Botanik und Pharmakologie an der Moskauer Medizinisch-chirurgischen Akademie. 1830 erhielt er die Professur für Botanik an der Universität Moskau, nachdem er nach dem Tode seines Schwiegervaters auch zum Direktor des Botanischen Gartens ernannt worden war. 1865 trat er von seiner Professur zurück. Durch den Vater war er schon frühzeitig mit der Société Impériale des Naturalistes de Moscou verbunden, zuerst 1825-35 als Sekretär, nach dessen Tode als Vizepräsident und schließlích als Präsident. Als Pflanzenanatom besonders an der Mikroskopie interessiert, konstruierte er ein bildumkehrendes (pankratisches) Mikroskop, das Vincent Chevalier (Paris) verfertigte.

  • Auszeichnungen

    Großkreuz d. russ. St. Annen-Ordens 1. Kl. u. d. württ. Friedrich-Ordens, Mitgl. d. Leopoldina (1865).

  • Werke

    De interna plantarum fabrica, Moskau 1820;
    De auditu hominis, 1825;
    Le microscope pancratique, 1841.

  • Literatur

    Th. Weschniakoff, Zum 50. Dr.-Jubiläum, in: Bull. Société Imp. Nat. Moscou 49, 1875, Nr. 4, S. 275-85 (P);
    [A. A. Fischer v. Waldheim], Nekr., ebd. 59, 1884, Nr. 1, S. 331-36;
    Nekr., in: Leopoldina 20, 1884, S. 167;
    CSP.

  • Quellen

    Qu.: Hs. Material v. R. Zaunick u. weitere russ. L in d. Dt. Ak. d. Naturforscher in Halle/S.

  • Autor/in

    Rudolph Zaunick
  • Zitierweise

    Zaunick, Rudolph, "Fischer von Waldheim, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 212 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116584483.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA