Dates of Life
1855 – 1911
Place of birth
Steubendorf Kreis Leobschütz (Oberschlesien)
Place of death
Breslau
Occupation
Komponist ; Dirigent
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116513365 | OGND | VIAF: 32750522
Alternate Names
  • Filke, Max
  • Filke, M.

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Filke, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116513365.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Benjamin, Lehrer in St.;
    M Amalie Eisner, Lehrers-T.

  • Biographical Presentation

    F. kam 9jährig, völlig verwaist, in das Knabenkonvikt nach Breslau, wo für den Sängerknaben unter M. Brosig die Tradition der Dommusik bestimmend wurde. Nach kurzer Lehrerpraxis ging er 1877/78 an F. X. Haberls Kirchenmusikschule in Regensburg und wurde hier im caecilianischen Ideal des Palestrinastils unterrichtet. Seine 4stimmigen a cappella-Messen op. 1, 11 und 19 lassen diesen Einfluß erkennen. Vorübergehend Chordirigent in Duderstadt, ergänzte F. 1879-81 sein Können am Leipziger Konservatorium in der Richtung Bach, Klassik, Romantik. In der Zwischenzeit Chorrektor und auch Stadtkapellmeister in Straubing, dann Chordirigent in Köln, erfüllte sich 1890 sein Jugendwunsch: die Tradition der Breslauer Domkapellmeister weiterzuführen. Ohne mit dem Caecilianismus zu brechen – wie Brosig es tat – ging F. von op. 34 ab, dem genius loci folgend, zur Orchestermesse über. Wenn ihm nach etwa 10jähriger Amtstätigkeit von seinem Fürstbischof „strenge kirchliche Richtung“, die dennoch „in meisterhafter Weise dem Zeitgeschmack angepaßt“ sei, attestiert wurde, so ist eine maßvolle, bis Liszt und Wagner reichende Einschmelzung der damaligen „Moderne“ mit mehr intimem Gebetsgeist gemeint – wohl der Grund für die Beliebtheit F.scher Kirchenmusik in der gesamten schlesischen Diözese.

  • Works

    insges. 133, darunter 14 Messen, u. a. Missa op. 47, 4stg. u. Orch., Orgel ad lib.;
    Missa (Es) op. 58;
    (G) op. 80;
    solemnis (D) op. 106;
    (F) op. 122;
    (d) op. 133 (ausnahmsweise ohne Orchester u. f. Männerchor);
    Requiem (d) op. 111;
    Te Deum op. 101;
    – 60 weltl. Vokalkomp., meist Männerchöre.

  • Literature

    W. Matysiak, Breslauer Domkapellmeister v. 1831–1925, Diss. Breslau 1934 (W-Verz.);
    A. Scharnagl, in: MGG IV, Sp. 186 (W, L);
    Riemann.

  • Author

    Fritz Feldmann
  • Citation

    Feldmann, Fritz, "Filke, Max" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 146-147 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116513365.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA