Lebensdaten
1813 – 1902
Geburtsort
Riga
Sterbeort
Riga
Beruf/Funktion
Architekt
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 130661511 | OGND | VIAF: 23252673
Namensvarianten
  • Felskau, Johann Daniel
  • Felsko, Johann Daniel
  • Felskau, Johann Daniel
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Felsko, Johann Daniel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130661511.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Jak. (1779–1858), als Maurergesell 1805 aus Königsberg/Pr. zugewandert;
    M Therese Luise Heydemann ( 1868) aus Schönberg b. Barben/Kurland;
    1842 Georgine Wilh. Groß (Groos) aus Kopenhagen;
    3 S, u. a. Karl Joh. (1844–1919), Architekt, Oskar Ed. Dan. (* 1848), Kunstmaler (beide s. ThB).

  • Biographie

    Nach 4jähriger Lehrzeit unter anderem beim Rigaer Baumeister Johann Daniel Gottfriedt ( 1831) und Unterricht im technischen Zeichnen bei Johann Adolf Spazier (bis 1832) führte die Wanderschaft F. über Königsberg/Preußen nach Warschau zu Festungsbauten unter Kapitän Gersohn, auf dessen Empfehlung nach Kopenhagen, später nach Posen und wieder nach Dänemark (Hillerö); anschließend studierte er an der Vorschule der Kopenhagener Kunstakademie das Baufach bis 1840. Der Rat von Riga bewilligte F. ein Stipendium für die Weiterbildung an der Kunstakademie in Sankt Petersburg; dort wurde ihm 1851 für einen Wohnhausentwurf der Grad eines „freien Künstlers“ zuerkannt. Daraufhin berief der Rat ihn, der bereits seit 1834 Adjunkt, seit 1843 Ältermann des Maureramtes und seit 1844 Stadtbaumeister von Riga war, zu seinem – ersten akademisch völlig ausgebildeten – Stadtarchitekten. Dieses Amt legte F. 1879 nieder. – F. hat mit etwa 30 offiziellen, kunsthistorisch nicht nennenswerten Bauten das Gesicht Rigas im 19. Jahrhundert weitgehend geprägt, wobei er zugleich durch Gotisierungen des Renaissancegiebels, des Eingangs und Saales des Schwarzhäupterhauses 1857-59 zur Zerstörung älteren Kunstgutes beitrug (Altarraum der Sankt Petri-Kirche|in Riga, 1850) – Folge einer damals weithin gültigen Kunstanschauung.

  • Auszeichnungen

    Russ. Hofrat.

  • Werke

    W u. a. Riga: Georgenstift d. St. Johannis-Gilde, 1844/45;
    Aufstockung u. Umgestaltung d. Rathauses, 1848-50;
    Pseudogot. östl. Glockenturm d. Johanniskirche, 1849;
    anglikan. Kirche (Backstein-Rohbau), 1857-59;
    sog. Alte Gertrudkirche in d. Petersburger Vorstadt (Roh-Ziegelbau), Kirchenbauten in d. Vorstädten u. im Patrimonialgebiet Rigas, 1864-66;
    Stadtgymnasium, 1864-68;
    großes Restaurant im Wöhrmannschen Stadtpark (Holzbau), 1871/72;
    Stadt-Realschule a. d. Nikolaibrücke, 1876-79;
    Gewerbeschule, 1877;
    zahlr. Privatbauten. – Badeort Dubbeln b. Riga: Gesellschaftshaus (Holz), 1847/48, nach Brand ersetzt durch sog. Aktienhaus, 1877/78. – Schrr.: Auto-biogr., (Riga) 1844.

  • Literatur

    Rigaer Stadtbll., 1868 ff.;
    Rigaer Almanache (mit Stahlstichen u. Beschreibung d. Bauten);
    W. Neumann, Lex. balt. Künstler, Riga 1908, S. 44 f.;
    P. Campe, Lex. Liv.- u. Kurländ. Baumeister, Bauhandwerker u. Baugestalter v. 1400–1850, I, Stockholm 1951, Nr. 2744, S. 418-21, II, ebd. 1957, Nr. 2728, S. 331-33.

  • Autor/in

    Paul Campe
  • Zitierweise

    Campe, Paul, "Felsko, Johann Daniel" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 75-76 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130661511.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA