Lebensdaten
1820 – 1880
Geburtsort
Rixheim (Elsaß)
Sterbeort
Aarau
Beruf/Funktion
schweizerischer Wirtschaftspolitiker
Konfession
protestantisch?
Normdaten
GND: 117504025 | OGND | VIAF: 54927526
Namensvarianten
  • Feer, Carl
  • Feer-Herzog, Carl
  • Feer, Carl
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Feer-Herzog, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117504025.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich F. (1790–1865), Seidenbandfabr., Stadtammann v. A., Präs. d. Prot. Hilfsver. im Kt. Aargau, S d. Jak. Emanuel (1754–1833), Pfarrer, 1798-1801 Reg.statthalter im Kt. Aargau, Präs. d. Kantonsschuldir., 1805-26 Prof. a. d. Kantonsschule, 1815-31 Mitgl. d. Gr. Rats;
    M Esther Heusler aus Basel;
    Ov Rudolf (1788–1840), Jurist u. Politiker, erster Redaktor d. Aargau. Zivilgesetzbuchs;
    Aarau 1849 Caroline, T d. Jak.|Herzog, Baumwollindustrieller u. Oberst;
    4 S, 2 T, u. a. Carl (1854–1923), Konservator d. Gem.-slg. in A.;
    N Emil s. (1).

  • Biographie

    1841 übernahm F. die Seidenbandfabrik seines Vaters, die er zu großer Blüte brachte. 1852 wurde er Mitglied des aargauischen Großen Rates. Nachdem im gleichen Jahre der Bau und Betrieb der Eisenbahnen durch ein Bundesgesetz der privaten Initiative zugewiesen worden waren, gab er mit Johann Jakob Speiser von Basel den Anstoß zur Gründung der sogenannten Zentralbahn und war 28 Jahre lang Präsident der Zentralbahngesellschaft. 1854 war er die maßgebende Persönlichkeit bei der Gründung der Aargauischen Bank (Kantonalbank). 1857 wurde F. Mitglied des Nationalrats. Er setzte sich mit Nachdruck für den Bau der Gotthardbahn ein und war von 1871 bis zu seinem Tode Präsident der Gotthardbahn-Gesellschaft. Im Auftrage des Bundesrates half er mit, grundlegende Handelsverträge mit dem Auslande abzuschließen, wirkte später bestimmend auf die Handels- und Zollpolitik der Eidgenossenschaft ein und war, nachdem er 1859 Vorschläge über die Reform der Währung ausgearbeitet hatte, bis zu seinem Lebensende als Verfechter der Goldwährung für die Schweiz in allen internationalen Verhandlungen über Währungsfragen Experte und Unterhändler von unbestrittener Autorität und unschätzbarer Gewandtheit.

  • Literatur

    Eduard Feer, Lb. a. d. Aargau, 1953, S. 229-41 (W, L, P). – Zu V Frdr., Ov Rudolf u. S Carl: Biogr. Lex. d. Aargaus, 1958 (W, L); zu Gvv Jak. Emanuel:
    Eduard Feer, in: Lb. a. d. Aargau, 1953, S-103-09.

  • Autor/in

    Paul Ammann
  • Zitierweise

    Ammann, Paul, "Feer-Herzog, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 45-46 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117504025.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA