Dates of Life
1820 – 1887
Place of birth
Lenzkirch (Schwarzwald)
Place of death
Titisee (Schwarzwald)
Occupation
Uhrenfabrikant ; Kaufmann
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133986764 | OGND | VIAF: 65211611
Alternate Names
  • Faller, Franz Josef
  • Faller, Franz Joseph

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Faller, Franz Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133986764.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Nikolaus (1789–1885), Strohhutfabr. u. Mitinh. d. Handelsges.F., Tritscheller & Cie.“, aus Bauernfam. vom Felgenhof in Saig/Schwarzwald;
    M Kreszenz Keßler (1796–1832), aus Fam., d. Hausindustrie betrieb („Elsaßträger“);
    ⚭ Therese (1822–97), T d. Jos. Spiegelhalder, Vorstand u. Einkäufer d. Elsaßträger, Aufsichtsratsvorsitzender d. Draht- u. Schraubenfabrik Falkau, Bgm. in Kappel;
    10 K.

  • Biographical Presentation

    F. trat 1840 in die von seinem Großvater mitbegründete und von seinem Vater durch eine Niederlage in Italien erweiterte Handelsgesellschaft „F., Tritscheller & Cie.“ und in die von seinem Vater mitbegründete Strohhutfabrik ein. Er weitete zunächst durch ausgedehnte Reisen nach Österreich und Nordamerika den Kundenkreis beider Unternehmungen und wurde dann zum ersten Befürworter des Zusammenschlusses kleinindustrieller Betriebe zu fabrikmäßig organisierten Produktionsgesellschaften im Schwarzwald. 1851 gründete er mit mehreren Teilhabern die mit 28 000 Gulden kapitalisierte „Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch“, eine der ersten Uhrenfabriken des badischen Schwarzwaldes, vor allem zur Herstellung der unter dem Namen „Lenzkircher“ bekannten Gewichts-Wand- und Standuhren besonders typischer Form. Sein Verdienst besteht in der energischen und erfolgreichen Einflußnahme auf die Umwandlung der wirtschaftlichen Struktur des abgelegenen Raumes Lenzkirch vom Heim- und handwerklichen Kleinbetrieb zu industrieller Bedeutung. Als Mitglied der I. und II. badischen Kammer und des Reichstages (1883–87) gelang es ihm durch unermüdliche Befürwortung, den Bau der Höllenthalbahn bis Neustadt zu erreichen, durch die Lenzkirch verkehrsmäßig erschlossen wurde.

  • Literature

    ADB 48;
    E. Gothein, in: Bad. Biogr. IV, 1891, S. 106-10;
    ders., Wirtsch.gesch. d. Schwarzwaldes, 1892;
    W. Tritscheller, Die Lenzkircher Handelsgesellschaften, Diss. Tübingen 1922;
    M. Weber, Bevölkerungsgesch. im Hochschwarzwald, 1953.

  • Author

    Franz Ludwig Neher
  • Citation

    Neher, Franz Ludwig, "Faller, Franz Josef" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 19 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133986764.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Faller: Franz Josef F. wurde am 18. Februar 1820 in Lenzkirch geboren. Sein Vater, Johann F., gehörte, wie ehedem dessen Vater, einer der „Trägergesellschaften“ an, deren Mitglieder die Producte der Schwarzwälder Industrie persönlich in ganz Europa und Amerika vertrieben, aber in|treuer Anhänglichkeit an die Heimath alljährlich zur Abrechnung und zum Einlauf in den Schwarzwald zurückkehrten und sich für kurze Zeit wieder ganz zu Hause fühlten, in der überaus einfachen Lebensführung, welche, während die jüngeren Männer auswärts waren, Alte, Frauen und Kinder ganz in der Art der Vorfahren aufrecht hielten. Zur Zeit Johann Faller's hatte der Geschäftsbetrieb schon eine moderne Gestalt angenommen, die Handelscompagnie Faller und Tritscheller, an der sich noch die letztgenannte Familie betheiligte, ließ schon ihre „Kameraden“ die bedeutendsten Messen bereisen und hatte in Frankreich, Holland und Italien theils ständige Geschäfte, theils eigene Niederlassungen. Dieses änderte aber an der Art, den Haushalt in bäuerlicher Weise weiterzuführen, nichts. Johann F. hatte sich schon in den Besitz einer tüchtigen Bildung zu setzen verstanden. Seinen Sohn Franz Josef ließ er zuerst die Klosterschule in Rheinau, später die von Schülern Pestalozzi's geleitete Schule in Yverdon besuchen. Dann kam er als Lehrling in ein kaufmännisches Geschäft nach Frankfurt. Nach Vollendung der Lehrzeit siedelte F. nach Vallanora in den Bergen um Vicenza über, wo sich schon seit geraumer Zeit eine Niederlassung der Schwarzwälder befand, die dort und im toscanischen Hügellande Strohflechtereien kauften und nach den verschiedensten Ländern expedirten, auch bedeutende Geschäfte in Uhren und Quinquaillerie betrieben. Hier hat F. einen großen Theil seines Lebens zugebracht und seinen Hausstand begründet. Als er im Frühjahr 1848 seine regelmäßige Reise nach Deutschland antrat, fand er dort die Bewegung ausgebrochen, welche in seiner Heimath bald ebenso einen revolutionären Charakter annahm wie in Italien, wo er auf seiner Reise sich allerlei Fährlichkeiten ausgesetzt gesehen hatte. Im Schwarzwald zog der gediegene, verständige und weitgereiste Landsmann bald die Aufmerksamkeit seiner Mitbürger auf sich. Trotz seiner Jugend wurde geplant, ihn als Vertreter in das Vorparlament zu senden. Später wurden ihm allerlei Aufträge, theilweise sehr gegen seinen Willen, ertheilt, die er indeß nicht im Sinne der im J. 1849 sehr erregten Schwarzwälder, sondern auf Grund seiner reifen und abgeklärten Anschauung der Dinge in ihrer Realität und dann meist mit gutem Erfolg ausführte. Als die Ruhe zurückgekehrt und mit ihr eine Stagnation in dem öffentlichen Leben des badischen Landes eingetreten war, widmete F. sich wieder ausschließlich den Angelegenheiten seines Geschäftes. Vom Besuche der ersten Weltausstellung in London brachte er die Ueberzeugung mit zurück, daß gegenüber den großen Fortschritten der Uhrenindustrie in andern Ländern der Schwarzwald nicht zurückbleiben dürfe. Während bisher die Handelshäuser des Schwarzwaldes sich ausschließlich mit dem Vertrieb der Uhren befaßt hatten, unternahm nunmehr F. die Fabrikation der Schwarzwalduhren in der Großindustrie. Eine zunächst in kleinem Maßstab eingerichtete Fabrik in Lenzkirch wuchs nach und nach zur ersten Wanduhrenfabrik Europas heran. Unter Faller's geschäftlicher Leitung wurde ein talentvoller Lenzkircher Schlosser, Eduard Hauser, auf seine Veranlassung als Gesellschafter aufgenommen, der im Ausland die Fortschritte der Technik studirte und sie bald übertraf. Durch die Erbauung der automatischen Maschinen, welche das Princip des sich selbst regulirenden Uhrwerks auf die Herstellung der Uhrenbestandtheile anwandte, erhielt die Fabrik ihre unübertroffene Leistungsfähigkeit und technische Ueberlegenheit. Nun entstand eine Reihe größerer Fabriken, welche der Schwarzwaldindustrie den großen Markt sicherten. Aber F. wollte nicht, daß die althergebrachte Kleinindustrie durch den modernen Großbetrieb verdrängt werde. Für die Strohhutindustrie gewann er auf einer Rundreise in Amerika Anregungen zur Verbesserung der Technik und eröffnete neue Absatzgebiete. Erst|die Schutzzollpolitik der Vereinigten Staaten brachte hier eine Aenderung. Der Mann, der als der erste Industrielle des Schwarzwaldes galt, wurde im J. 1863 vom Großherzog von Baden in die Erste Kammer des Landtags berufen, welcher er in den Sitzungsperioden von 1863—68 und 1879—84 als hochgeschätztes Mitglied angehörte. In den Jahren 1873—77 war er Mitglied des Deutschen Reichstages, auch in diesem durch die Weite des Blickes und die Fülle fachmännischer Kenntnisse sehr angesehen. Die Erbauung der Höllenthalbahn, welche die Rheinebene des Breisgaus mit den Höhen des Schwarzwalds zu verbinden und der Schwarzwaldindustrie neue Verkehrswege zu eröffnen bestimmt war, hat F. in jeder Weise gefördert. Ihm war daher auch, als dem am meisten hierzu Berufenen, die Aufgabe übertragen, bei der feierlichen Eröffnung der Bahn am 21. Mai 1887 den Großherzog mit einer Ansprache zu begrüßen. Er sollte diesen freudigen Augenblick nicht erleben. Beinahe unmittelbar vor Ankunft des Extrazuges, der den Großherzog und die Festgäste dem Bahnhof Titisee zuführte, traf F. ein Schlaganfall, der diesem an Arbeit, Erfolgen und Ehren reichen Leben ein plötzliches Ende machte.

    • Literature

      Badische Biographien 4, 106 ff.

  • Author

    v. Weech.
  • Citation

    Weech, Friedrich von, "Faller, Franz Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 48 (1904), S. 495-497 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133986764.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA