Dates of Life
wohl zwischen 1212 und 1216 – 1272
Place of death
Bologna
Occupation
König von Sardinien
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119443740 | OGND | VIAF: 103146094161100330582
Alternate Names
  • Heinrich (eigentlich)
  • Enzo (aus dem deutschen Heinz)
  • Enzio
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Enzio, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119443740.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kaiser Friedrich II ( 1250);
    M Adelheid, aus unbek. dt. Adelsgeschlecht;
    1) Oktober 1238 Adelasia, Wwe des Ubaldo Visconti, Richter v. Cagliari, Erbin der Judikate Torre u. Gallura in Sardinien (Ehe 1243 v. Innocenz IV. für aufgelöst erklärt), 2) Januar 1249 N des Ezzelino da Romano;
    K aus 1) Helena ( Gf. Guelfo d' Ugolino da Donoratico della Gherardesca); uneheliche Kinder.

  • Biographical Presentation

    E., vermutlich der älteste der unehelichen Söhne Friedrichs II., erhielt im Oktober 1238 in Cremona von seinem Vater den Ritterschlag. Im gleichen Monat heiratete er die Erbin des größten Teils von Sardinien und nahm den Titel eines Königs dieser Insel an. Bei der Neuordnung der Verwaltung Italiens ernannte ihn der Kaiser im Frühjahr 1239 zum Generalvikar der Romagna, im Juli desselben Jahres zum Generallegaten für ganz Italien. Als solcher entfaltete er eine umfassende militärische und politische Wirksamkeit, die in der Rückgewinnung des Herzogtums Spoleto und der Mark Ancona 1239/40 sowie dem wohl von ihm maßgeblich vorbereiteten Sieg der kaiserlichen und pisanischen Flotte über die Genuesen bei Montecristo am 3.5.1241 (Gefangennahme zahlreicher zum Konzil in Rom reisender Prälaten) gipfelte. Seit Juli 1242 war E. teils selbständig, teils im Zusammenwirken mit dem Vater vorwiegend als Heerführer in Oberitalien tätig. In fast unaufhörlichen Kriegszügen bekämpfte er die kaiserfeindlichen Städte, bis er am 26.5.1249 an der Fossalta bei Modena von den Bolognesen besiegt und gefangengenommen wurde. Alle Versuche Friedrichs II., den Sohn wieder freizubekommen, scheiterten. E. wurde in Bologna bis zu seinem Tode in strenger, aber ehrenvoller Haft gehalten. Unter den Söhnen Friedrichs II. soll E. dem Vater äußerlich am meisten geglichen haben. Als kühner und entschlußfreudiger Soldat mag er den Kaiser übertroffen haben; geistig reichte er nicht an ihn heran, wiewohl auch er als Dichter von italienischen Kanzonen und Sonetten hervortrat. Die tragische Gestalt des jungen blonden Königs, der hinter Kerkermauern den Untergang seines ganzen Hauses miterleben mußte, wurde früh von Sagen umrankt und lebte weiter als Idealbild staufischen Rittertums.

  • Literature

    ADB VII (bei Friedrich II.);
    F. W. Grossmann, Kg. E., Ein Btr. z. Gesch. d. J. 1239 bis 1249, Diss. Göttingen 1883;
    H. Blasius, Kg. E., Diss. Breslau 1884;
    E. Winkelmann, Zum Leben Kg. E.s, in: F z. dt. Gesch. 26, 1886, S. 308-13;
    L. Frati, La prigionia del re Enzo a Bologna, Bologna 1902;
    M. De Szombathely, Re Enzo nella storia e nella leggenda, ebd. 1912;
    H. H. Thornton, The poems ascribed to king E., in: Speculum 1, Cambridge 1926, S. 398-409;
    E. Kantorowicz, Kaiser Friedrich d. Zweite, 1927, S. 427 f., 614-20, Erg.bd., 1931, S. 187, 246 f.;
    B. Panvini, La scuola poetica siciliana, Florenz 1955, S. 173-82, 271-82, 380-86.

  • Author

    Hans Martin Schaller
  • Citation

    Schaller, Hans Martin, "Enzio" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 541-542 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119443740.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA