Lebensdaten
1723 – 1787
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Äbtissin von Quedlinburg ; Prinzessin von Preußen
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 118648659 | OGND | VIAF: 37143480
Namensvarianten
  • Amalie
  • Anna Amalia
  • Amalie
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anna Amalia, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648659.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Wilhelm I., König von Preußen;
    M Sophie Dorothea von Hannover;
    B Friedrich der Große.

  • Biographie

    A. war seit 1744 Koadjutorin, seit 1755 Äbtissin des protestantischen Stiftes Quedlinburg, das sie 32 Jahre hindurch regierte. Sie sorgte u. a. für gute Besetzung der Kirchen- und Schulämter und schränkte die allzu große Zahl der Feiertage ein. Das in Friedrich von der Trencks „Merkwürdiger Lebensgeschichte“ (1786) angegebene Liebesverhältnis zwischen ihm und A. ist erfunden. A. war wissenschaftlich sehr interessiert; früh musikalisch ausgebildet, trieb sie seit 1758 bei Ph. Kirnberger Studien im strengen Satz. Ihre bis heute ungedruckten Kompositionen (vor allem K. W. Ramlers „Tod Jesu“) weisen sie als tüchtige Musikerin von jedoch durchschnittlicher Begabung aus. Musikgeschichtlich wichtig wurde ihre Musikaliensammlung (seit 1740) mit reichen Beständen aus dem 18. Jahrhundert (u. a. J. S. und C. Ph. E. Bach, Händel, Hasse, Gebrüder Graun), die nach ihrem Tode an das Berliner Joachimsthaler Gymnasium kam und sich seit 1914 als Leihgabe an der Preußischen Staatsbibliothek befindet („Amalien-Bibliothek“). Diese Sammlung bildete den Mittelpunkt der Berliner Bachpflege zu Anfang des 19. Jahrhunderts (Zelter, Singakademie).

  • Werke

    Weitere W Flöten-(Violin-)Sonate mit Basso continuo; Trio-Sonate D-dur;
    4 Regimentsmärsche (Streicher), hrsg. v. G. Lenzewski sen., 1927;
    s. a. MGG.

  • Literatur

    ADB I;
    C. Sachs, Prn. A. v. Preußen als Musikerin, in: Hohenzollern-Jb., 1910, S. 181 ff.;
    G. Herz, J. S. Bach im Zeitalter d. Rationalismus u. d. Frühromantik, 1935, S. 32 ff.;
    R. Eitner, Kat. d. Musikalien-Slg. d. Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin, 1884, = Beil. z. d. Mhh. f. Musikgesch.;
    G. B. Volz, Friedr. d. Gr. u. Trenck, urkundl. Btr. zu Trencks „Merkwürdiger Lebensgesch.“, 1926 (P);
    W. Krabbe, in: MGG.

  • Porträts

    v. A. Pesne (bis 1945: Berlin, Schloß);
    Kupf. (Graph. Slg. München);
    Ölgem. (Schloßmus. Quedlinburg);
    s. a. Singer I.

  • Autor/in

    Georg von Dadelsen
  • Zitierweise

    Dadelsen, Georg von, "Anna Amalia" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 301 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648659.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Anna Amalie, Aebtissin von Quedlinburg, war das zwölfte Kind König Friedrich Wilhelms I. von Preußen und geb. 9. Nov. 1723. Unter ihrer Vorgängerin Maria Elisabeth, Herzogin von Holstein-Gottorp, wurde sie 1744 zur Coadjutorin des Stifts vom Capitel gewählt, nachdem die Bedenken gegen ihre Wahl, weil sie der reformirten Confession angehörte, das Stift dagegen streng lutherisch war, durch ein Gutachten des Oberhofpredigers Meene beseitigt waren. Nach dem Tode von Maria Elisabeth (17. Juli 1755) übernahm sie die Regierung des Stifts, kam selbst aber erst im April 1756 nach Quedlinburg. Das Stift hatte in den ersten Jahren ihrer 32jährigen Regierung viel von den Durchmärschen der Heere und durch Requisitionen und Contributionen der Oesterreicher und Franzosen während des siebenjährigen Krieges zu leiden. A. war eine wissenschaftlich und namentlich musikalisch gebildete Fürstin, die selbst Ausgezeichnetes im strengen Stile componirt hat; sie sorgte für die Besetzung der|Kirchen- und Schulämter mit tüchtigen Männern, beschränkte die Zahl der überflüssigen Fest- und Bußtage, gestattete den Reformirten in Quedlinburg ihren Gottesdienst zwei Mal im Jahre abhalten zu dürfen und ließ sich sonst die Sorge für ihr kleines Stift angelegen sein. Sie starb am 30. März 1787.

    • Literatur

      Fritsch, Geschichte von Quedlinburg II. 101—115.

  • Autor/in

    K. Janicke.
  • Zitierweise

    Janicke, Karl, "Anna Amalia" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 470-471 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648659.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA