Dates of Life
1847 – 1906
Place of birth
Wädenswil (Kanton Zürich)
Place of death
Konstanz
Occupation
Architekt
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 123723515 | OGND | VIAF: 10761366
Alternate Names
  • Auer, Hans Wilhelm
  • Auer, Hanns
  • Auer, Hans W.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Auer, Hans Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123723515.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johannes Auer (1813–67), Seidenhändler in Zürich;
    M Emma Elisa Henking;
    Wien 1871 Marie Elise, T des Heinrich Henking, Kaufmann in St. Gallen, später in Wien;
    1 S, 4 T, u. a. Grete (1871- vor 1952, Bruno Güterbock, 1858–1940, Kunsthistoriker) Schriftstellerin.

  • Biographical Presentation

    A. war 1865-68 Schüler G. Sempers in Zürich, seit 1869 der Wiener Akademie, insbesondere bei Th. Hansen, dessen Assistent er 1874-84 war. Als Professor für Baufächer an der kaiserlich und königlichen Staatsgewerbeschule Wien (1885–1888) baute er hier das Sanatorium Dr. Eders 1886/87 im Renaissancestil. Von Wien beurlaubt, dann (1891) zugunsten einer schon 1890 innegehabten Professur für Architekturgeschichte und Plastik an der Universität Bern ganz weggezogen, entwarf und leitete A. hier 1894-1902 den Bau des Ost- und Mittelteiles des Bundeshauses im strengen Bossenwerk der florentinischen Renaissance mit drei Kuppeln und innerer Treppenanlage.|Er entwarf auch das Verwaltungsgebäude der Gotthard-Bahn in Luzern, die Postgebäude in Solothurn, Liestal u. a. In Architekturfragen auch schriftstellerisch tätig, war er seit 1890 Mitglied und Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission, seit 1902 Ehrendoktor der philosophischen Fakultät der Universität Basel und Ehrenbürger der Stadt Bern.

  • Works

    u. a. Die Bedeutung d. Triglyphen, 1880;
    Palladio, 1882.

  • Literature

    Die Schweiz, 1902, S. 213-15, 216-24;
    NZZ, Nr. 78, 19.3.1902, Morgenbl.;
    Schweiz. Bauztg., Bd. 48, Zürich 1906, S. 112 (P); Anz. f. Schweiz. Gesch., NF 10, Bern 1906–09, S. 218 f.; Das Bundeshaus in Bern (1894–1902), Abb. in: Entwicklung d. Kunst in d. Schweiz, St. Gallen 1914, S. 384, 387;
    SKL I, Frauenfeld 1905, S. 61 f., II, 1908, S. 704, IV, 1917, S. 471, V (in Arbeit); ThB; HBLS I, 1921 (P).

  • Author

    Bernhard von Fellenberg
  • Citation

    Fellenberg, Bernhard von, "Auer, Hans Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 430-431 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123723515.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA