Dates of Life
1579 – 1673
Place of birth
Leeuwarden
Place of death
Jena
Occupation
Staatsrechtler ; Jurist
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116353678 | OGND | VIAF: 57364742
Alternate Names
  • von Arum, Dominicus
  • Arum, Dominicus von
  • Arumäus, Dominicus
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Arumäus, Dominicus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116353678.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Arumäus: Dominicus A. (v. Arum), Jurist, geb. 1579 zu Leeuwarden, studirte seit 1593 (Herbst) zu Franeker, Oxford, Rostock (und Helmstädt?), ging 1599 als Hofmeister eines Sohnes des Bürgermeisters zu Stade Daniel Busmann nach Jena, doctorirte das. 31. März 1600 und verheirathete sich an dem nämlichen Tag mit einer Tochter des angesehenen Juristen Virgilius Pingizzer, 1602 außerordentlicher, 1605 ordentlicher Professor, 1619 Senior, 1634 Ordinarius der Juristenfacultät Jena, 24. Febr. 1673 (während einer Facultätssitzung). Ein Mann von stattlicher Erscheinung, würdevollem und gewichtigem Auftreten, großer Gewandtheit der Rede, wurde A. vom weimarschen Hofe zu Gesandtschaften und als Rath in anderen Staatsgeschäften gebraucht. Seine Bedeutung für die Wissenschaft ruht in der damals noch in den Anfängen begriffenen Pflege des öffentlichen, insonderheit des Staatsrechtes als eines selbständigen Gebietes. Er wird daher mitunter „Stammvater der Publicisten“ genannt, hat auch durch seine Schüler bedeutenden Einfluß geübt. Seine Bibliothek vermachte er der Universität Jena. Er schrieb: „Tractat. de mora.“ 1603 u. ö. — „Exercitatt. Justin. ad Institutt.“ (3. Aufl.) 1607. — „Decision. et Sententiar. libr. II.“ 1612. — „Disputatt. ad praecipuas Pandectar. et Cod. leges consuetudines feudales et quatuor Institutt. libros“ (letzteres 4. Ausg. der „Exercitatt. ad Institutt.") 1613. 1620. 1628. Besondere Ausg. der „Exercitatt. ad Pand. et Cod.“ überarbeitet von E. F. Schröter. 1665. 1672. — „Discursus academici de jure publico“. 5 Bde. 1617—23, Sammelwerk von eigenen und Arbeiten anderer Verfasser. — „Discursus academici ad auream Bullam Caroli III.“ 1617. 1619. 1663 (auf dem Titel fälschlich 1653). — „Commentar. de Comitiis Germ. Imperii“. 1630. 1635. 1660.

    • Literature

      Jugler, Beiträge zur jurist. Biographie. Bd. I. S. 235 f.

  • Author

    Muther.
  • Citation

    Muther, Theodor, "Arumäus, Dominicus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 614-615 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116353678.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA