Fabricius, Petrus
- Dates of Life
- 1587 – 1651
- Place of birth
- Tondern
- Place of death
- Warnitz (Nordschleswig)
- Occupation
- Lautenist ; Komponist ; Pfarrer ; Lautenspieler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118900250 | OGND | VIAF: 32181701
- Alternate Names
-
- Fabricius, Petrus
- Fabritius, P.
- Fabritius, Petrus
- Schmidt, Peter
- Schmidt, Pether
- more
Archival Sources
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo) : 2
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V Jacob Schmidt, Kaufm.;
⚭ Scherrebeck 1614 Maria, T des Pastors A. Jacobi. -
Biographical Presentation
In Rostock, wo F. zunächst Mathematik und dann Theologie studierte, scheint er mit J. Burmeister in Verbindung gestanden zu haben; über seine musikalische Ausbildung ist jedoch nichts bekannt. 1608 erwarb er den Magistergrad. 1610 wurde er Adjunkt, 1613 Pastor in Bülderup, 1617 in Warnitz. - Etwa 1605-08 hat F. zusammen mit P. Lauremberg das Lieder- und Lautenbuch angelegt, das seinen Namen bekannt machte (Kopenhagen, Königliche Bibliothek, Manuskript Thott 4°, 841). Laurembergs Anteil ist gering; um so höher sind die kunstvollen und klangprächtigen Lautensätze F. zu bewerten, der, von der Intavolierung abweichend, zur unveränderten, vorgegebenen Melodie eigene Begleitung setzte. Die Handschrift wird durch Liedtexte, Gedichte und Rätselsprüche als studentisches Repertoire gekennzeichnet; sie ist auch musikalisch mit fast 200 Liedern der Zeit von 1550 bis um 1600 (davon 42 niederdeutsch), Kirchenliedern und Tänzen reichhaltiger als ähnliche Sammlungen der Zeit und enthält darüber hinaus wertvolle Volkslied-Unica. Insgesamt kann F. Handschrift als wichtiger Beitrag des Nordens zur allgemeinen deutschen Musikgeschichte gelten.
-
Literature
J. Bolte, Das Liederbuch d. P. F., in: Jb. d. Ver. f. nd.dt. SprachF XIII, 1887 (9 S. Notenbeisp.); ders., Aus d. Liederbuche d. P. F., in: Alemannia, Zs. f. Sprache, Lit. u. Volkskde. d. Elsasses, Oberrheins u. Schwabens 17, 1889;
E. Radecke, Das dt. weltl. Lied in d. Lautenmusik d. 16. Jh., in: Vj.schr. f. Musikwiss. 7, 1891, S. 285;
A. Kopp, Die Liederhs. d. P. F., in: Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Lit. 117, 1906, 1, S. 241;
B. Engelke, Das Lautenbuch d. P. F., in: Die Heimat 39, 1929, S. 265;
L. Andresen, Des P. F. Leben, ebd., S. 268; K. Gudewill, in: MGG III, Sp. 1701-03 (L). -
Author
Kurt Gudewill -
Citation
Gudewill, Kurt, "Fabricius, Petrus" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 738 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118900250.html#ndbcontent