Dates of Life
1782 – 1855
Place of birth
Schönebeck/Elbe
Place of death
Schönebeck/Elbe
Occupation
Bergmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135925347 | OGND | VIAF: 80358479
Alternate Names
  • Fabian, Karl Leopold
  • Fabian, Carl Leopold

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fabian, Karl Leopold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135925347.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christoph Aug. (1726–1793), Regimentsquartiermeister in Schönebeck, S des Schneidermeisters Andreas in Magdeburg;
    M Christiane Wilh. Ernestine (1744–1809), T des preußischen Kommissionsrats u. Salzfaktors Frdr. Rudolph Hanemann (1706–53);
    B Frdr. Wilh. Ferd. (1774–1813), Bergmeister u. Salinendirektor in Halle/Saale;
    Magdeburg 1819 Emilie Frieder. (1799-1868), T des Jean Jacques Coqui (1771–1813), Kaufm. u. Weinhändler in Magdeburg; 3 Kinder; Großneffe Otto (1856–1938), Bergrat, Gendirektor u. Handelskammerpräsident in Halle/Saale, gründete das 1. mitteldeutsche Braunkohlensyndikat u. die 1. Unfallnervenheilanstalt für Bergleute (Bergmannswohl in Schkeuditz).

  • Biographical Presentation

    Unter französischer Herrschaft wurde F. 1809 Sousingénieur des mines und kam zur Weserdivision nach Rodenberg. 1812 wurde er als Vérificateur ambulant der Elbdivision nach Rothenburg/Saale, dem damaligen Sitz eines Oberbergamtes, versetzt. Unter preußischer Oberhoheit war F. seit 1815 als Direktor des Salzamtes zu Schönebeck/Elbe (1851 Geheime(r) Bergrat) tätig. Er erfand das nach ihm benannte Freifallstück, das beim Tiefbohren das Untergestänge einer Rutschschere von dem Obergestänge möglichst unabhängig machte und das er in Karstens und von Dechens Archiv (22. Band, 1848, S. 207) selbst beschrieben hat. Seine Erfindung hat in der Tiefbohrtechnik allgemeine Anerkennung und weite Verbreitung gefunden. Am Todestage des Erfinders soll zum 1. Male mit Hilfe des Freifallstückes Salz erbohrt worden sein.

  • Literature

    W. Serlo, Die Familien F. u. Erdmann, in: Glückauf v. 2.4.1927, S. 492 f.;
    Braunkohle, 37. Jg., 1938, S. 126 f.;
    M. Hölker, Nachkommen d. K. L. F., in: Ekkehard, Mitt.bl. dt. Genealog. Abende, 1940, S. 181 ff.;
    DGB 39.

  • Portraits

    Gem. (Saline Schönebeck/E.), Abb. b. M. Hölker (s. L).

  • Author

    Ekkehart Fabian
  • Citation

    Fabian, Ekkehart, "Fabian, Karl Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 726 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135925347.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA