Dates of Life
1861 – 1937
Place of birth
Stettin
Place of death
Stargard (Pommern)
Occupation
Historiker ; Lehrer
Religious Denomination
evangelisch
Alternate Names
  • Wehrmann, Martin August Ludwig
  • Wehrmann, Martin
  • Wehrmann, Martin August Ludwig

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wehrmann, Martin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz139639.html [10.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus preuß. Pastoren- u. Lehrerfam.;
    V Rudolf Theodor (1819–92), Dr. phil., Gymn.dir. in Zeitz, Prov.schulrat in Stettin, Geh. Reg.rat (s. ADB 55), S d. Johann Christian Theodor (1777–1847), Lehrer, Pastor in Vaethen (Altmark) u. Gutenswegen b. Magdeburg, u. d. Johanne Wilhelmine Charlotte Uderstedt (1802–52);
    M Bertha Adelheid Karoline (1825–92), aus Magdeburg, T d. Karl Friedrich Solbrig (1776–1857), aus Wustrow (Meckl.), Dr. phil., Rektor am Pädagogium d. Klosters unser lieben Frauen in Magdeburg, u. d. Johanna Dorothea Wilhelmine Milow (1784–1868), aus Salzwedel (Altmark);
    Ur-Gvv Friedrich Rudolf Theodor (1749–1829), Archidiakon an St. Stephan in Tangermünde;
    2 B Karl Peter Theodor (1853–1937), Gymn.dir. in Kolberg (Pommern), Paul Oskar (1855–1922), RA, Notar in Stettin, GJR, 2 Schw Dorothea (1859–1939), Bertha (1866–1947), lebten mit W. in e. Haushalt in Stargard;
    – ledig.

  • Biographical Presentation

    W. besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin und studierte im Anschluß an das Abitur 1879 Klassische Philologie und Geschichte in Leipzig (Mitgl. d. Burschenschaft Germania), Berlin, Greifswald und Halle/ Saale. Nach der Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit „De Herodotei codicis Romani auctoritate“ 1882 bei Heinrich Keil (1822–94) in Halle wurde er hier Lehrer an den Franckeschen Stiftungen, bevor er 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Marienstiftsgymnasium in Stettin zurückkehrte (Oberlehrer 1892, Gymn.prof. 1900). Nach kurzer Tätigkeit beim Provinzialschulkollegium in Stettin (1911) ging W. als Direktor 1912 an das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Greifenberg und 1921 an das Groeningsche Gymnasium in Stargard (Ruhestand 1926).

    W. zählt zu den wichtigsten Landeshistorikern der Provinz Pommern und war Initiator der Verwissenschaftlichung der außeruniversitären Landesgeschichtsschreibung Pommerns: 1886 wurde er Mitglied in der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde, deren „Monatsblätter“ er 1887–1912 ebenso redigierte wie die „Baltischen Studien“. W. gilt als einer der Gründungsväter der Historischen Kommission für Pommern (1910). Auch im Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein, in der Luther-Gesellschaft und der Gesellschaft für pommersche Zeitungskunde und Buchdruck engagierte er sich.

    In seiner Stettiner Zeit forschte W. intensiv im dortigen Staatsarchiv. Mehr als 900 Einzelbeiträge stellen das Ergebnis dieser Forschungen dar. Seine landesgeschichtlichen Schwerpunkte waren die Schul- und Bildungsgeschichte, Kirchengeschichte, die Geschichte des pommerschen Greifengeschlechts sowie die Stadt- und Ortgeschichte. Wichtigste Arbeiten sind W.s bis heute gültige „Geschichte von Pommern“ (2 Bde., 1904 / 06, ²1919 / 21, Nachdrr. 1982, 1992), die „Geschichte der Stadt Stettin“ (1911, Nachdrr. 1979, 1985, 1993) und die aus dem Nachlaß erschienene „Genealogie des pommerschen Herzogshauses“ (1937).

    W. verstand seinen geschichtswissenschaftlichen Auftrag darin, die Landesgeschichte auf breiter Quellenbasis vom „Sagenhaften“ zu befreien. Zugleich war es ihm ein Anliegen, in seinen öffentlichen Vorträgen ein breites, gebildetes Publikum zu erreichen. Sein Geschichtsbild war deutlich von der borussisch-rechtsliberalen Historikertradition des 19. Jh. geprägt. Zur Jh.wende nahm sein Werk kulturgeschichtliche Ansätze auf. Nur mit großer Skepsis näherte er sich der Weimarer Republik an. In seinen Schriften betonte er seit 1918 den „Grenzlandauftrag“ Pommerns.

    Sein Verhältnis zur universitären Forschung blieb distanziert.

  • Awards

    |Ehrenmitgl. d. Ges. f. pommersche Gesch. u. Altertumskde. (1924);
    Dr. h. c. theol. (Greifswald 1924);
    Ehrenbürger d. Stadt Greifenberg (1931).

  • Works

    Weitere W Die Begründung d. ev. Schulwesens in Pommern bis 1563, 1905;
    Landeskde. d. Prov. Pommern, 1911, Nachdr. 2005;
    Gesch. d. Insel Rügen, 2 Bde., 1922, ²1923;
    Bf. Otto v. Bamberg in Pommern, 1924;
    Gesch. v. Land u. Stadt Greifenberg, 1927, Nachdr. 1988;
    Johann Bugenhagen, Sein Leben u. Wirken, 1935;
    Die pommerschen Ztgg. u. Zss. in alter u. neuer Zeit, 1936;
    Bibliogr.: H. Bellée, Die Arbb. M. W. in zeitl. Folge, in: Balt. Stud. NF 33, 1931, S. 274–321;
    ders., Die Arbb. M. W.s d. J. 1931 bis 1936 in zeitl. Folge, ebd. NF 39, 1937, S. 343–46;
    Nachlaß: Archiwum Pan´ stwowe w Szczecinie (StA Stettin).

  • Literature

    |D. Kausche, Gedenkworte z. 100. Geb.tag v. M. W., in: Balt. Stud. NF 48, 1961, S. 7–13;
    I. Meyer-Pyritz, Bedeutende Pommern aus fünf Jhh., 1961 (P);
    M. Szukala, M. W. u. Otto Kunkel, Ihre Rolle in Wiss. u. Kultur Stettins am Ende d. 19. Jh. u. in d. ersten Hälfte d. 20. Jh., in: Muzealnicy, archiwis´ci i bibliotekarze szczecin´ scy w XX wieku, 2002, S. 13–38;
    R. Unterstell, Klio in Pommern, Die Gesch. d. pommerschen Historiogr. 1815 bis 1945, 1996, S. 185–200;
    ders., M. W. (1861–1937) als Historiograph Pommerns, Ein Porträt, in: Zs. f. Ostmitteleuropa-Forsch. 44, 1995, S. 374–90 (P);
    D. Mellies, M. W. u. d. Gesch.schreibung in Pommern, in: Die Demminer Kolloquien z. Gesch. Vorpommerns, 2012, S. 213–22;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L).

  • Portraits

    |Porträtplakette, Abb. in: I. Meyer-Pyritz, Bedeutende Pommern (s. L).

  • Author

    Dirk Mellies
  • Citation

    Mellies, Dirk, "Wehrmann, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 564-565 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz139639.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA