Lebensdaten
1805 – 1882
Geburtsort
Barmen-Wupperfeld
Sterbeort
Rolandseck
Beruf/Funktion
Kaufmann
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 140171754 | OGND | VIAF: 103718359
Namensvarianten
  • von Eynern, Friedrich (von ist kein Adelsprädikat)
  • Eynern, Johann Friedrich von (von ist kein Adelsprädikat)
  • von Eynern, Johann Friedrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eynern, Friedrich von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140171754.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1778–1852), Kaufm. u. Stadtrat in Barmen, S des Kaufm. Joh. Peter (1735–1809), Bes. einer Band- u. Litzenfabrik, aus märkischer Freibauernfamilie;
    M Katharina Beckmann (1785–1827);
    Barmen 1829 Emilie (1806–78), T des Seidenfabrikanten Abraham Rittershaus in Barmen;
    2 S, 3 T, u. a. Ernst s. (1), Emma ( Richard Wolff, 1826–96, Fabr.);
    E Anna Wolff ( Frdr. Bayer, 1920, Großindustrieller, s. NDB I*).

  • Biographie

    E. absolvierte eine kaufmännische Lehre in einem befreundeten Handelshaus in Gent und trat 1824 in das väterliche Geschäft ein. Nach ausgedehnten Reisen in Holland, Frankreich und England wurde er 1830 Teilhaber der väterlichen Indigogroßhandlung, die er nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit seinem Vetter Wilhelm fortführte. 1860 trennten sich die Vettern, und E. begann 1861 mit seinen Söhnen eine eigene Indigogroßhandlung, die bald führende Bedeutung in diesem Geschäftszweig erlangte. – Seit 1837 dem Stadtrat angehörend, wurde er 1848 einer der führenden Vertreter der gemäßigt-liberalen Kreise in Barmen und Mitgründer des Barmer „Konstitutionellen Vereins für Rheinland und Westfalen“. 1849-52, 1855-60 und 1866-73 war er Abgeordneter der preußischen 2. Kammer; er schloß sich gemäßigt liberalen Fraktionen an und wurde 1868 Vorsitzender der alt-liberalen Restfraktion. In der Kammer befaßte er sich vornehmlich mit wirtschaftlichen Fragen und trat besonders für die Belange seiner Heimatstadt ein, deren Selbständigkeit als Stadtkreis er 1860 erwirkte. 1865-78 war er Präsident des Barmer Handelsgerichtes.

  • Literatur

    Ernst v. Eynern, F. von E., in: Zs. d. Berg. Gesch.ver. 35, 1901;
    BJ 11, Tl. 1906.

  • Porträts

    im Fam.archiv in Wuppertal.

  • Autor/in

    Wolfgang Köllmann
  • Zitierweise

    Köllmann, Wolfgang, "Eynern, Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 711 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140171754.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA