Dates of Life
1864 – 1947
Place of birth
Wickrath (Bezirk Aachen)
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Kunsthändlerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118531506 | OGND | VIAF: 69721219
Alternate Names
  • Stocken, Johanna (geborene)
  • Ey, Johanna
  • Stocken, Johanna (geborene)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ey, Johanna, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531506.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter (1824–85), Weber, Taglöhnesohn;
    M Josepha Engels (1820–07);
    ( 1910) Robert Ey (* 1864), Braumeister, aus Schlesien zugewandert;
    14 K (10 früh †).

  • Biographical Presentation

    Bis zur Trennung von ihrem Mann führte E. ein kleinbürgerliches Leben. Mit der Kunst kam sie erst in Berührung, als sie, auf sich selbst gestellt, in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie einen Bäckerladen und bald darauf eine Kaffeestube eröffnete, in der vor allem die junge Künstlerschaft verkehrte. Zuweilen nahm sie Bilder in Zahlung, woraus sich allmählich ein regelrechter Kunsthandel entwickelte. In der Zeit nach dem 1. Weltkrieg geriet sie mehr und mehr in den Bann der modernen Kunst. Ihre neuen Geschäftsräume (Hindenburgwal 11) waren Treffpunkt der fortschrittlichen und revolutionären Künstler, vor ihren Schaufenstern fanden heftige Diskussionen und Kämpfe statt, bei denen sogar die Polizei mehrmals eingreifen mußte. Völlig ungeschult, hatte sie doch den sicheren Blick für das Echte und Originale, in ihrer warmen Menschlichkeit gab sie den Künstlern das Gefühl der Geborgenheit. Als „Mutter Ey“ wurde sie weit über Düsseldorf hinaus bekannt. Zu|den Künstlern, deren Bedeutung sie früh erkannt hat, gehören Max Ernst, Otto Dix, Otto Pankok. Zu ihrem engsten Kreis zählten Gert Wollheim (später New York), Karl Schwesig, Jankel Adler, H. B. Hundt, Robert Pudlich. Die Künstler wurden nicht müde, ihre liebenswert rundliche Gestalt zu zeichnen, zu malen, zu bildhauern, mit Recht hieß sie „die meistgemalte Frau Deutschlands“. 1933 wurde ihre Galerie geschlossen, während des Krieges verließ sie Düsseldorf, 1946 holte man sie zurück. Sie erhielt einen städtischen Ehrensold und später ein Ehrengrab.

  • Works

    Das rote Malkästle, in: Das Kunstbl., 1930 (Memoiren).

  • Literature

    A. Klapheck, Mutter E., e. Düsseldorfer Künstlerlegende, 1959.

  • Portraits

    Hunderte v. Bildnissen, vielfach scherzhafter Art, zumeist in Privatbes., im Düsseldorfer Mus. u. a. v. A. Kaufmann, O. Dix u. H. B. Hundt.

  • Author

    Anna Klapheck
  • Citation

    Klapheck, Anna, "Ey, Johanna" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 704-705 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531506.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA