Dates of Life
1875 – 1942
Place of birth
Innsbruck
Place of death
Innsbruck
Occupation
Schauspieler ; Theaterdirektor
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135924413 | OGND | VIAF: 80357673
Alternate Names
  • Exl, Ferdinand

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Exl, Ferdinand, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135924413.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ferdinand, Postbeamter;
    M Maria Nußbaumer;
    ⚭ Anna (* 1882), Schauspielerin (Rollen u. a. „Vroni“, „Weibsteufel“, „Therese Etienne“), T des Schuhmachermeisters H. Gstöttner;
    2 T, u. a. Ilse (1907–56, Hans Innerhofer, Besitzer des „Grauen Bären“ in Innsbruck), Theaterleiterin, debütierte mit 13 Jahren in K. Schönherrs „Kindertragödie“, später Rollengebiet der M.

  • Biographical Presentation

    E., von Beruf Buchbindermeister, wurde aus Theaterbegeisterung Mitglied des Pradler Bauerntheaters, doch veranlaßte ihn sein ausgeprägter Geschmack für das echt Volkstümliche und künstlerisch Wertvolle schon 1902 in Wilten, seine eigene Bühne unter dem Titel „Erste Tiroler Bauernspieler-Gesellschaft“ mit dem „Pfarrer von Kirchfeld“ zu eröffnen. Seine Mitspieler wählte er aus dem „Deutschen Männergesangsverein Innsbruck“. Insbesondere gelang es ihm, in seiner späteren Gattin, deren Schwester Mimi Gstöttner-Auer und Schwager L. Auer sowie dem hervorragenden Charakterdarsteller Eduard Köck Schauspieler zu finden, die sich zu einem vollendeten Ensemblespiel zusammenfügten. Durch seine Gastspiele in der Schweiz und Deutschland bahnte er L. Anzengruber, Fr. Kranewitter, K. Schönherr und R. Billinger neuerlich den Weg. Das Talent des Ehepaares umfaßte das Tragische und Komische in gleicher Weise, mochte es in „Volk in Not“, „Glaube und Heimat“, „Erde“ auf der Bühne stehen oder in den „Kreuzelschreibern“. Im Herbst 1915 wurde E. als Direktor an das Innsbrucker Stadttheater berufen und baute daselbst unter unsäglichen Schwierigkeiten einen literarisch bedeutsamen Spielplan auf. 1920 trat er zurück und widmete sich, abgesehen von der Leitung der von ihm gegründeten Innsbrucker Kammerspiele 1919-22, wieder völlig seiner eigenen Truppe. Im Februar 1941 übergab er die Führung der „Exl-Bühne“ seiner Tochter Ilse, nach deren Tod sie aufgelöst wurde.

  • Literature

    K. Paulin, Tiroler Schauspielkunst im Spiegel d. E.-Bühne, in: Tirol, 2. Folge, 1930;
    ders., in: Tiroler Köpfe, 1953, S. 213 ff.;
    40 J. E.-Bühne, 1942;
    E. Keppelmüller, Die künstler. Tätigkeit d. E.-Bühne in Innsbruck u. Wien v. 1902-44, phil. Diss. Wien 1947 (ungedr.);
    50 J. E.-Bühne, 1952, darin: J. Gregor, Die E.bühne i. d. Gesch. d. Theaters, S. 50-59 (P E.s u. d. Hauptdarst.);
    ÖBL.

  • Author

    Gertrud Doublier
  • Citation

    Doublier, Gertrud, "Exl, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 698 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135924413.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA