Wagner, Adolf
- Lebensdaten
- 1890 – 1944
- Sterbeort
- Bad Reichenhall
- Beruf/Funktion
- NS-Gauleiter von München-Oberbayern-Schwaben ; bayerischer Innen- und Kultusminister ; Stellvertreter des Ministerpräsidenten ; Direktor der "Vereinigten Erbendorfer Gewerkschaft für Steinkohlen und Erzbergbau" in Bayreuth ; stellvertretender Vorsitzender des Zweckverbands Reichsparteitagsanlagen Nürnberg ; Ehrenpräsident des deutschen Sparkassenverbands ; Politiker
- Konfession
- katholisch,konfessionslos/seit 1943
- Normdaten
- GND: 120046733 | OGND | VIAF: 112563523
- Namensvarianten
-
- Wagner, Adolf
- Wagner, Adolph
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Forschungsplattform zu den "Großen Deutschen Kunstausstellungen" 1937-1944
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 [2019]
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 3
- Deutsche Digitale Bibliothek : 2
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 5
- Index Theologicus (IxTheo) : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 7 von, 2 über Wagner, Adolf (1890-1944)
- * Personen im Bayerischen Verwaltungshandbuch (BLO) [2009-]
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.