Dates of Life
1906 – 1988
Place of birth
Balzers (Liechtenstein)
Place of death
Vaduz
Occupation
Politiker ; Jurist
Religious Denomination
katholisch
Alternate Names
  • Vogt, Alois

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Vogt, Alois, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz137209.html [11.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Bauernfamilie in B.;
    V Joseph Kaspar (1873–1940), Landwirt, Gde.rat in B., Mitgründer d. Viehzuchtgenossenschaft, unehel. S d. Franziska V.;
    M Theresia (1870–1948), T d. Peter Gstöhl (1827–86), aus B., u. d. Rosa Maria Kaufmann (1837–1920), aus B.;
    3 B, 2 Schw;
    Innsbruck 1948 Beate Hussak (1924–2012), aus Schwaz (Tirol);
    3 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    V. studierte nach dem Abitur 1928 im Zisterziensergymnasium Bregenz-Mehrerau (Vorarlberg) 1928–33 in Innsbruck, Freiburg (Üechtland) und Wien Jurisprudenz und eröffnete nach seiner Promotion zum Dr. iur. 1933 eine Anwaltskanzlei in Vaduz. Von Okt. 1933 bis Ende 1935 war er führend im ständestaatlich orientierten Liechtensteiner Heimatdienst (LHD) sowie zum Jahreswechsel 1935 / 36 Mitgründer der aus dem Zusammenschluß von LHD und Christlich-sozialer Volkspartei (VP) gebildeten Vaterländischen Union (VU). V. zählte mit VU-Parteipräsident Otto Schaedler (1898–1965), einem Cousin mütterlicherseits, zum autoritären „Heimatdienst“-Flügel der VU, der antiliberale, antisemitische und völkische Positionen vertrat. Schaedler und V. pflegten Kontakte ins Dt. Reich, u. a. zum „Volksbund für das Deutschtum im Ausland“ (VDA). Sie kooperierten auch mit österr. Nationalsozialisten in Berlin, die über Tarnfirmen in neutralen Staaten die illegale NSDAP in Österreich finanzierten. Am 30. 3. 1938 wurde V., seit Jan. 1936 (bis 1940) VU-Parteisekretär, zum Regierungschef-Stellvertreter in der ersten liechtenstein. Koalitionsregierung von Fortschrittlicher Bürgerpartei (FBP) und VU unter Regierungschef Josef Hoop (1895–1959) (FBP) ernannt. V. verblieb im Kabinett bis zur Wahl der neuen Regierung am 3. 9. 1945. Nach 1945 bekleidete er zahlreiche öffentliche Funktionen, u. a. war er 1949–66 Abgeordneter des Liechtenstein. Landtags (Parlament) und 1962–65 Regierungsrat (Minister).

    Nach Eintritt in die Regierung Hoop 1938 trug V. den neutral-eigenstaatlichen Kurs des Fürstentums an der Seite der Schweiz mit. Im März 1939 war er maßgeblich beteiligt an der Vereitelung eines Anschlußputsches liechtenstein. und Vorarlberger Nationalsozialisten. Gegenüber Stellen im Dt. Reich zeigte sich V. anpassungsbereit und erkundete von Sommer 1940 bis Frühjahr 1941 insgeheim beim Sicherheitsdienst (SD) und im Auswärtigen Amt dt. Interessen an einem Wirtschaftsanschluß Liechtensteins. Er hatte bis Kriegsende enge Verbindung zum SD-Nachrichtenoffizier Klaus Huegel (1912–2003). SD-Vertreter aus Stuttgart unterstützten V. in seiner Funktion als Wirtschaftsminister seit 1940 beim Aufbau liechtenstein. Industriebetriebe für den dt. Rüstungsbedarf.

    V.s Verkehr mit dt. Stellen wurde seit Mai 1945 behördlich untersucht. Von Schweizer Seite wurde eine Einreisesperre von April 1946 bis Dez. 1947 über V. verhängt. Im Juni 1946 empfahl der Staatsanwalt in Liechtenstein, beim Landtag unverzüglich die Ministeranklage gegen V. wegen Verdachts des verbotenen Nachrichtendienstes und Amtsmißbrauchs zu beantragen, wofür die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit im Landtag nicht zustande kam. Als die VU die Einstellung des öffentlichen „Kampfes“ gegen ihre Partei und deren Leitung sowie die Rehabilitation Vs. zu Bedingungen für die Weiterführung der Koalition mit der FBP machte, lenkte diese ein. Beide Parteien vereinbarten im Okt. 1946 ein entsprechendes „Pressestillschweigen“.

    Eine Ministeranklage gegen V. hätte auch die Rolle der Gesamtregierung während des 2. Weltkriegs in die öffentliche Debatte gebracht, woran 1946 von Seiten der VU und der FBP kein Interesse bestand. Mitveranlaßt durch die Causa V., wurde in Liechtenstein von den Parteiführungen der VU und FBP eine gesellschaftliche Aufarbeitung der NS-Zeit – wie von patriotischen Gruppierungen seit Mai 1945 gefordert – bis in die späten 1980er Jahre unterbunden.

  • Awards

    |Komturkreuz d. fstl. liechtenstein. Verdienstordens (1939);
    fstl. liechtenstein. JR (1965).

  • Works

    |Le Liechtenstein au travail / Liechtenstein at work, in: Journ. des voyages 21, Nr. 179, 1954, S. 34–36;
    Die Entwicklung d. liechtenstein. Ind., in: Das Fst. Liechtenstein im Wandel d. Zeit u. im Zeichen seiner Souveränität, 1956, S. 101–10.

  • Literature

    |H. Carl, Vom Handlungsspielraum e. Kleinstaates, zu Gerhard Krebs, Zw. Fürst u. Führer, Liechtensteins Beziehungen z. „Dritten Reich“, in: GWU 8, 1989, S. 486–93;
    J. Schremser, „Der einzige Mann, d. d. Sache auf sich nehmen könnte …“, Zur Rolle v. Dr. A. V. in d. liechtenstein.-dt. Beziehungen, 1938 bis 1945, in: Jb. d. Hist. Ver. f. d. Fst. Liechtenstein 98, 1999, S. 49–108 (P);
    ders., in: Hist. Lex. d. Fst. Liechtenstein, Bd. 2, 2013, S. 1014 (P);
    P. Geiger, Krisenzeit, Liechtenstein in d. Dreissigerjahren 1928–1939, 2 Bde., ²2000;
    ders., Kriegszeit, Liechtenstein 1939 bis 1945, 2 Bde., 2010 (P).

  • Author

    Jürgen Schremser
  • Citation

    Schremser, Jürgen, "Vogt, Alois" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 49-50 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz137209.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA