Lebensdaten
um 1570 – um 1612
Beruf/Funktion
Steinmetz ; Bildhauer
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 135913209 | OGND | VIAF: 80348554
Namensvarianten
  • Ertle, Sebastian

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ertle, Sebastian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135913209.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    E. ist etwa 20 Jahre lang durch Inschriften und Steinmetzzeichen in Magdeburg und Umgebung nachweisbar. Er stammte nach eigenen Angaben aus Überlingen/Bodensee, wo er zweifellos bei Hans Moringk, dem Hauptmeister des schwäbischen Manierismus, in der Lehre war. Wohl in jungen Jahren nach Magdeburg gekommen, arbeitete er als Geselle in der Werkstatt Christof Kapups, des führenden Bildhauers in Magdeburg, dessen Tradition E. fortsetzt, jedoch ohne die künstlerische Höhe Kapups halten zu können und dessen gedankliche Beweglichkeit zu besitzen. Mit dem Meister zusammen arbeitete er, nach Ausweis der Steinmetz-Inschrift, an der Alabaster-Kanzel des Magdeburger Domes. E.s Tätigkeit richtet sich vornehmlich auf das monumentale Stein-Epitaph, das zentrale Thema der manieristischen Plastik im Norden. Der strenge architektonische Säulenaufbau, verbunden mit kleinteiligem Roll- und Beschlagwerkornament, Reliefs und Statuetten, wurde,|einmal entwickelt, über Jahrzehnte beibehalten und nur geringfügig variiert. Zumeist kniet vorn der Stifter beziehungsweise das Stifterpaar im Gebet.

  • Werke

    Epithaphien im Magdeburger Dom: Wichard v. Bredow, 1601, Frdr. v. Arnstedt, 1610, Ludw. v. Lochow, 1611/12, Joh. v. Lossow, 1605;
    im Halberstädter Dom: Kasp. v. Kannenberg ( 1605); in d. Stadtkirche Jerichow: Melchior v. Arnstadt u. Frau, 1609;
    Domherrendenkmal in Athensleben b. Calbe, 1602;
    Orgelgehäuse im Magdeburger Dom, 1604 f. (1830 bis auf geringe Reste zerstört); mehrere unbezeichnete Bronze- u. Sandsteingrabplatten (Zuschreibungen G. Deneke).

  • Literatur

    G. Deneke, Magdeburger Bildhauer d. Hochrenaissance, Diss. Halle 1911;
    ders., Magdeburger Renaissance-Bildhauer, in: Mhh. f. Kunstwiss. 6, 1913, S. 145 ff.;
    O. Doering u. G. Voß, Meisterwerke d. Kunst aus Sachsen u. Thüringen, o. J., S. 50, 51;
    P. J. Meier, Unterss. z. Plastik d. Frühbarock in Nd.sachsen, in: Nd.sächs. Jb. 5, 1928, S. 171 ff. (Nachweis Werkstattverbindung mit Braunschweig);
    ders., Das Kunsthandwerk d. Bildhauers in d. Stadt Braunschweig seit d. Ref., in: Zs. f. Kunstgesch. 6, 1939, S. 203;
    ThB.

  • Autor/in

    Hans Wille
  • Zitierweise

    Wille, Hans, "Ertle, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 634-635 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135913209.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA