Dates of Life
um 1570 – um 1612
Occupation
Steinmetz ; Bildhauer
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 135913209 | OGND | VIAF: 80348554
Alternate Names
  • Ertle, Sebastian

Quellen(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ertle, Sebastian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135913209.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    E. ist etwa 20 Jahre lang durch Inschriften und Steinmetzzeichen in Magdeburg und Umgebung nachweisbar. Er stammte nach eigenen Angaben aus Überlingen/Bodensee, wo er zweifellos bei Hans Moringk, dem Hauptmeister des schwäbischen Manierismus, in der Lehre war. Wohl in jungen Jahren nach Magdeburg gekommen, arbeitete er als Geselle in der Werkstatt Christof Kapups, des führenden Bildhauers in Magdeburg, dessen Tradition E. fortsetzt, jedoch ohne die künstlerische Höhe Kapups halten zu können und dessen gedankliche Beweglichkeit zu besitzen. Mit dem Meister zusammen arbeitete er, nach Ausweis der Steinmetz-Inschrift, an der Alabaster-Kanzel des Magdeburger Domes. E.s Tätigkeit richtet sich vornehmlich auf das monumentale Stein-Epitaph, das zentrale Thema der manieristischen Plastik im Norden. Der strenge architektonische Säulenaufbau, verbunden mit kleinteiligem Roll- und Beschlagwerkornament, Reliefs und Statuetten, wurde,|einmal entwickelt, über Jahrzehnte beibehalten und nur geringfügig variiert. Zumeist kniet vorn der Stifter beziehungsweise das Stifterpaar im Gebet.

  • Works

    Epithaphien im Magdeburger Dom: Wichard v. Bredow, 1601, Frdr. v. Arnstedt, 1610, Ludw. v. Lochow, 1611/12, Joh. v. Lossow, 1605;
    im Halberstädter Dom: Kasp. v. Kannenberg ( 1605); in d. Stadtkirche Jerichow: Melchior v. Arnstadt u. Frau, 1609;
    Domherrendenkmal in Athensleben b. Calbe, 1602;
    Orgelgehäuse im Magdeburger Dom, 1604 f. (1830 bis auf geringe Reste zerstört); mehrere unbezeichnete Bronze- u. Sandsteingrabplatten (Zuschreibungen G. Deneke).

  • Literature

    G. Deneke, Magdeburger Bildhauer d. Hochrenaissance, Diss. Halle 1911;
    ders., Magdeburger Renaissance-Bildhauer, in: Mhh. f. Kunstwiss. 6, 1913, S. 145 ff.;
    O. Doering u. G. Voß, Meisterwerke d. Kunst aus Sachsen u. Thüringen, o. J., S. 50, 51;
    P. J. Meier, Unterss. z. Plastik d. Frühbarock in Nd.sachsen, in: Nd.sächs. Jb. 5, 1928, S. 171 ff. (Nachweis Werkstattverbindung mit Braunschweig);
    ders., Das Kunsthandwerk d. Bildhauers in d. Stadt Braunschweig seit d. Ref., in: Zs. f. Kunstgesch. 6, 1939, S. 203;
    ThB.

  • Author

    Hans Wille
  • Citation

    Wille, Hans, "Ertle, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 634-635 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135913209.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA