Dates of Life
1917 – 1990
Place of birth
Bochum-Werne
Place of death
Mülheim/Ruhr
Occupation
Schlosser ; Gewerkschafter
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118626760 | OGND | VIAF: 13100413
Alternate Names
  • Vetter, Heinz O.
  • Vetter, Heinz-Oskar
  • Vetter, Heinz O.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Vetter, Heinz-Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118626760.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Oskar, Stadtoberinsp. in B.;
    M Martha Berge;
    Bochum 1947 Lieselotte Bleil;
    T Cornelie (* 1950).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Volksschule und einer Lehre in Bochum war V. bis 1937 als Maschinenschlosser tätig. 1939 holte er im Gymnasium in Bochum-Gerthe sein Abitur nach und wurde als Luftwaffenoffizier zum Kriegsdienst eingezogen. Mehrfach verwundet, geriet er 1944 in engl. Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung im April 1946 war er Grubenschlosser auf der Zeche „Robert Müser“, schloß sich der „IG Bergbau und Energie“ (IGBE) an und wurde ehrenamtlicher gewerkschaftlicher Vertrauensmann. 1949–51 besuchte V. auf Vorschlag seiner Gewerkschaft die „Akademie für Gemeinwirtschaft“ in Hamburg, absolvierte anschließend ein Sozialpraktikum in der Stahlindustrie und wurde 1952 als hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär eingestellt. Seit 1953 SPD-Mitglied, wurde V. auf der 7. Generalversammlung 1960 in den geschäftsführenden Vorstand der IGBE und auf dem Gewerkschaftskongreß 1964 in einer Kampfabstimmung zu deren 2. Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Walter Arendt (1925–2005) war er 1968 maßgeblich an der Gründung der „Ruhrkohle AG“ beteiligt. V.s Name ist auch eng verbunden mit der Entwicklung der Sozialpläne in den 1960er Jahren, die den Strukturwandel im Ruhrgebiet sozialverträglich abfederten und den Massenabbau von Arbeitsplätzen verhinderten.

    Bei seiner ersten Kandidatur auf dem DGBBundeskongreß 1969 wurde V. mit knapper Mehrheit als Nachfolger von Ludwig Rosenberg (1903–77) an die Spitze des DGB gewählt. Seine gesellschaftspolitische Zielsetzung, die sich jeweils in den Aktions- bzw. Grundsatzprogrammen des DGB widerspiegelte, orientierte sich an einem „dritten Weg – jenseits von Kapitalismus und Kommunismus“. V. trat kompromißlos ein für paritätische Mitbestimmung, Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen und Arbeitszeitverkürzung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Nachdrücklich, auch als Präsident des Europ. Gewerkschaftsbundes 1974–79, setzte V. sich für die Vereinigung Europas ein und bemühte sich, die Erstarrung zwischen Ost und West durch vielfältige Gewerkschaftskontakte im Osten zu lockern. Anfang der 1980er Jahre startete der DGB unter V.s Führung eine bundesweite Unterschriftenaktion für Frieden und Abrüstung. Innergewerkschaftlich bedeutsam war V.s Engagement für das neue DGB-Grundsatzprogramm 1981, das dem Ziel der Vollbeschäftigung oberste Priorität gab. Sein Abtreten 1982 war|überschattet vom Skandal um die Mißwirtschaft bei dem DGB-Wohnungsbauunternehmen „Neue Heimat“, dessen Aufsichtsratsvorsitzender V. 1969–82 war.

    1979–89 gehörte V. der sozialistischen Fraktion des Europaparlaments an. Als Vorsitzender des interfraktionellen Ausschusses für Gewerkschaftsfragen des EU-Parlaments setzte er sich für die Verankerung der paritätischen Mitbestimmung und für ein einheitliches Unternehmensrecht auf europ. Ebene ein. Darüber hinaus engagierte er sich als Flüchtlingsbeauftragter. Auch in seiner führenden Funktion bei der SPD – er war während seiner Amtszeit als DGB-Vorsitzender gemeinsam mit Willy Brandt Vorsitzender des SPD-Gewerkschaftsrats – und als Mitglied der Synode der Ev. Kirche 1971–85 trat V. für Arbeitnehmerinteressen ein.

  • Awards

    A Gr. BVK (1973, mit Stern u. Schulterband 1975, Großkreuz 1982);
    Honorary Fellowship (Univ. Haifa 1976).

  • Works

    W Mitbestimmung, Idee, Wege, Ziel, 1979;
    Gleichberechtigung oder Klassenkampf, Gewerkschaftspol. f. d. achtziger J., 1983;
    Notizen, Anmm. z. internat. Pol., 1986;
    Aufss. z. Gewerkschaftspol. in d. Zss.: Gewerkschaftl. Mhh.;
    Neue Ges.;
    Das Mitbestimmungsgespräch;
    Soz. Sicherheit;
    Hg.: Ein Mensch wie du u. ich, Flüchtlinge in d. Europ. Gemeinschaft, 1987.

  • Primary Sources

    Qu Nachlaß: Photogrr., Aktenbestand Dt.Großbritannien-Vors., MdEP, Personalia-Slg. Dt.Großbritannien-Archiv im Archiv d. soz. Demokratie, Bonn; IGBE-Archiv im Archiv f. soz. Bewegungen, Bochum; Archiv d. Europaparl. Luxemburg; Archiv d. Europ. Union, Florenz.

  • Literature

    L H. O. V., Ein Porträt v. G. Paschner, 1972 (P);
    H. O. V., C. Götz befragt u. porträtiert d. Vors. d. Dt.Großbritannien, 1977 (P);
    U. Borsdorf u. a. (Hg.), Gewerkschaftl. Pol., Reform aus Solidarität, Zum 60. Geb.tag v. H. O. V., 1977;
    J. Rau, in: Jb. d. Rhein.-Westfäl. Ak. d. Wiss., 1990, S. 42 f. (P);
    Wi. 1989/90; Munzinger.

  • Portraits

    P Photogrr. (BA Bilddatenbank).

  • Author

    Klaus Mertsching
  • Citation

    Mertsching, Klaus, "Vetter, Heinz-Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 780-781 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118626760.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA