Dates of Life
um 814 – 874
Occupation
Bischof von Passau
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100940633 | OGND | VIAF: 22129417
Alternate Names
  • Ermanrich
  • Hermanrich
  • Ermenrich von Ellwangen
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ermenrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100940633.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus vornehmer, vermutlich schwäbischer Fam.

  • Biographical Presentation

    Als junger Mönch des Benediktinerklosters Ellwangen/Jagst kam E. zur Ausbildung an die Kanzlei König Ludwigs des Deutschen nach Regensburg und hierauf an die damals angesehenste Bildungsstätte Europas, die Klosterschule Fulda, wo er bis etwa 840 den Unterricht so berühmter Lehrer wie des Hrabanus Maurus und Rudolfs von Fulda genoß. Etwa 846/49 finden wir ihn zu Füßen des ebenfalls in Fulda gebildeten Abtes Walahfried Strabo auf der Reichenau und anschließend im Kloster Sankt Gallen. Solcher Art mit gründlicher Bildung ausgerüstet, wurde er 866 auf Betreiben seines Abtes Grimald von Ellwangen zum Bischof von Passau erhoben. Auf Geheiß des Königs unternahm er 866/67 eine Missionsfahrt nach Bulgarien, dessen Zar Bogoris 864 zum Christentum übergetreten war, um das Land kirchlich zu organisieren und dem bayerischen Metropolitanverband einzugliedern. Es waren ihm jedoch die Sendboten des Papstes Nikolaus I. zuvorgekommen. Um so nachdrücklicher wehrte E. sich seit 869 gegen das Eindringen des Slawenapostels Methodius und seiner Schüler in das mährische Missionsfeld, das Passau längst als seinen Arbeitsbereich ansah. Dauernder Erfolg war ihm aber auch hier nicht beschieden. – E. ist eine der markantesten Gestalten in der Frühgeschichte des Bistums Passau. Hochstrebend, tatenlustig und weitschauend erinnert er an den um gut 100 Jahre später wirkenden, berühmten Bischof Piligrim von Passau. Wie dieser verzehrte auch er sich im Ringen um die Erhaltung und Ausweitung des deutschen und passauischen Einflusses im Donau-Osten. – E.s Schriften, alle verfaßt vor Übernahme des Bistums Passau, lassen reiche Schulkenntnisse und umfassendes Wissen, nicht aber eigentlich einen schöpferischen Gelehrten erkennen.

  • Works

    Sermo de Vita s. Suolae (Solae; angebl. Gefährte d. hl. Bonifatius u. Gründer d. Klosters Solenhofen; entstanden etwa 839-42), in: MG SS XV, S. 151-83; Vita s. Hariolfi (angebl. Gründer d. Klosters Ellwangen u. später Bischof v. Langres; verf. in Dialogform um 850), in: MG SS X, S. 11-15, u. J. Giesel, Württ. Gesch.qu. II, 1888, S. 8-12;
    Epistola ad Domnum Grimaldum Abbatem (verf. um 854), in: MG epp. V, S. 534-79; möglicherweise steht E. auch in Beziehung z. althochdt. Übers. d. Hymnus Sancte Sator suffragator, vgl. G. Baesecke, in: Btr. z. Gesch. d. Dt. Sprache u. Lit. 51, 1927, S. 214;
    ders., in: Runenberr. 1, 1939/42, S. 81.

  • Literature

    A. Ebert, Gesch. d. Lit. d. MA im Abendlande II, 1880, S. 179-84; Manitius I, S. 493-96;
    K. Beyerle, Die Kultur d. Abtei Reichenau, 1925/26, S. 738 ff. u. ö.;
    K. Weiler, Württ. KG I, 1936, S. 60 ff., 72 ff.;
    M. Heuwieser, Gesch. d. Bistums|Passau I, 1939, S. 143-69;
    A. W. Ziegler, Der Slawenapostel Methodius im Schwabenland, in: Festschr. Dillingen u. Schwaben, 1949, S. 174 ff.;
    J. Oswald, War d. Kloster Ellwangen d. Verbannungsort d. Slawenapostels Methodius?, in: Münchener theol. Zs. 2, 1951, S. 316 ff.;
    W. Schwarz, Die Schrr. E.s v. Ellwangen, in: Zs. f. Württ. Landesgesch. 12, 1953, S. 192 ff.;
    S. Sakaz, Bemerkungen zum Methodiusprozeß in Bayern, in: Orientalia christiana periodica 20, Rom 1954, S. 177 ff.;
    V. Burr, E. v. Ellwangen, in: Ellwanger Jb. 16, 1956;
    R. Bauerreiß, KG Bayerns I, ²1958, S. 117, 147; Wetzer-Welte (L).

  • Author

    Josef Oswald
  • Citation

    Oswald, Josef, "Ermenrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 601-602 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100940633.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA