Dates of Life
1806 – 1878
Place of birth
Wetzlar
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Bankier
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 135911702 | OGND | VIAF: 80347384
Alternate Names
  • Erlanger, Raphael (bis 1859)
  • Erlanger, Raphael von
  • Erlanger, Raphael Baron von (portugiesischer Baron 1859)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Erlanger, Raphael Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135911702.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Löb Moses, dann Ludw. Moritz (1780–1857), Wechselmakler in W., seit 1816 in F., S d. Handelsmanns Moses Löw in Heddernheim;
    M Jette, dann Henriette (1780–1856), T d. Abraham Raphael Beer, Tuchhändler u. Bankier in F., u. d. Marianne Mendel;
    1) Frankfurt 1832 Helene (1800–35, ev.), 2) ebd. 1838 Ida (1809–89, ev.), beide T d. Großkaufm. Joh. Val. Albert;
    4 S, 1 T aus 1), u. a. Emil (1832–1911), Bankier, Leiter d. Filiale in Paris, aus 2) Ludw. (1836–98), Bankier;
    E Raphael (1865–97), Prof. d. Zool. in Heidelberg (s. ADB 48), Carlo s. (1).

  • Biographical Presentation

    E. begann als Wechselmakler an der Frankfurter Börse und begründete 1848 ein eigenes Bank- und Wechselgeschäft, das 1865 in die Firma E. & Söhne umgewandelt wurde. Mit einer Reihe anderer junger Bankiers bildete er mit Erfolg ein Gegengewicht gegen das an der Frankfurter Börse führende Haus Rothschild. Die Idee des Pariser Crédit mobilier, täglich verzinsliche Obligationen auszugeben, griff er sofort auf und brachte ein Syndikat angesehener deutscher Bankhäuser zur Zusammenarbeit mit diesem Institut zustande. 1853 war er maßgebend an der Gründung der Weimarer Bank beteiligt, 1855 wurde auf seine Initiative die Landgräflich Hessische Landesbank in Homburg vor der Höhe errichtet, 1856 wirkte er führend bei der Gründung der Luxemburger Bank mit, 1868 ebenso bei der Oldenburgischen Landesbank. Um 1855 zum schwedischen Konsul in Frankfurt ernannt, brachte er in der kurz danach einsetzenden Handels- und Geldkrise Schwedens durch eine Anleihe Abhilfe und war seitdem der Bankier der skandinavischen Regierungen. 1859 konnte er in ähnlicher Weise Portugal Beistand leisten. Im gleichen Jahre errichtete er eine Filiale in Paris. In Bismarcks Auftrag kaufte er 1864 die Eisenbahn Schleswig-Holsteins aus englischem Besitz auf und leistete damit der preußischen Politik einen wertvollen Dienst. Schon 1862 brachte er die erste Anleihe Ägyptens auf den Markt und gründete im gleichen Jahre zusammen mit Gebrüder Bethmann die Frankfurter Hypothekenbank. Vor allem besorgte er die Einführung der österreichischen Staatsbahn-Aktien an der Frankfurter Börse, die lange Jahre dann im internationalen Börsenverkehr eine führende Rolle spielten. Dies und die Rettung des in den Zusammenbruch eines belgischen Spekulanten verstrickten Vermögens der Thurn und Taxis brachten ihm den österreichischen Freiherrnstand ein. E. und dann sein Bankhaus von E. & Söhne waren gemeinsam mit Rud. Sulzbach und befreundeten Firmen die Wegbereiter der Industriepapiere an den süddeutschen Börsen. Gemeinsam mit Gebrüder Sulzbach betrieb das Bankhaus die Gründung der Eisenbahn-Rentenbank und der Eisenbahnbank. Die Firma von E. & Söhne ging 1904 durch Fusion in der Filiale Frankfurt/Main der Dresdener Bank auf.

  • Literature

    Gesch. d. Handelskammer zu Frankfurt a. M., 1908;
    Mitt. d. Geneal. Ges. zu Frankfurt a. M., H. 2, 1920;
    E. Achterberg, Frankfurter Bankherren, 1956.

  • Author

    Franz Lerner
  • Citation

    Lerner, Franz, "Erlanger, Raphael Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 593 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135911702.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA