Dates of Life
1872 – 1948
Place of birth
Mönchengladbach
Place of death
Chur (Schweiz)
Occupation
Internist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135910641 | OGND | VIAF: 80346498
Alternate Names
  • Ercklentz, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ercklentz, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135910641.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter niederrheinischen Tuchindustriellenfam.;
    V Max (1834–1917), Fabrikbesitzer, KR;
    M Mathilde Pontzen (1845–1928);
    Berlin 1897 Wilma (1076–1935), T des Tonio Bödiker ( 1907), 1. Präs. des Reichsversicherungsamtes (s. NDB II);
    3 S, 4 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Medizinstudium in Würzburg, Breslau, München und Bonn, Assistentenjahren in Marburg (bei A. Kossel und Quincke) und Breslau (bei Kast), habilitierte sich E. hier 1902 für innere Medizin. 1906 wurde er Primärarzt der inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses zu Allerheiligen in Breslau, 1908 außerordentlicher Professor, nachdem er einen Ruf nach Münster ausgeschlagen hatte. 1914 gründete er die in Schlesien sehr geschätzte Privatklinik „Caritasheim“ für den Verein zur Ausbildung weltlich katholischer Schwestern, deren innere Abteilung er bis zu seiner Vertreibung aus Schlesien 1945 leitete. Während des 1. Weltkrieges war er als beratender Facharzt für das VI. Armeekorps und als Inspekteur der schlesischen Lazarette tätig. 1918 setzte er sich als erster deutscher Internist verdienstvoll für die Einrichtung einer neurologischen Abteilung (für Otfried Förster) am Allerheiligen-Hospital ein. Während seiner 31jährigen Chefarztzeit an dieser Klinik entfaltete E. dort eine segensreiche klinisch-praktische und mit seinen Mitarbeitern eine rege wissenschaftliche Tätigkeit (Hauptgebiete: Bronchial-Asthma, Lambliasis, Fokalinfektion, Stoffwechselkrankheiten, insbesondere Diabetes Mellitus). Besonders beliebt waren die „Klinischen Abende“ im Rahmen der medizinischen Section der „Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur“. Die ersten Anwendungen von Insulin in Deutschland geschahen an seiner Klinik, eine der ersten Publikationen darüber stammte aus seiner Feder (Deutsche medizinische Wochenschrift 1923, Nummer 33). Besonderer Pflege erfreuten sich die Grenzgebiete zwischen innerer Medizin und Chirurgie, angeregt durch persönliche Freundschaften, in Zusammenarbeit mit Chirurgen wie Mikulicz, Sauerbruch, A. Tietze und Küttner. Durch umfangreiche Tätigkeit in eigener Praxis und als beliebter Consiliarius erwarb sich E. infolge seines eigenen ärztlichen Stils und einer bewundernswerten therapeutischen wie diagnostischen Begabung einen großen Ruf in allen Kreisen und Schichten der Bevölkerung weit über die Grenzen Schlesiens hinaus.

  • Literature

    Fischer (W).

  • Author

    Bernhard Ercklentz
  • Citation

    Ercklentz, Bernhard, "Ercklentz, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 568 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135910641.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA