Dates of Life
1876 – 1942
Place of birth
Breslau
Place of death
Jena
Occupation
optischer Physiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 137465343 | OGND | VIAF: 27465134
Alternate Names
  • Eppenstein, Martin Otto
  • Eppenstein, Otto
  • Eppenstein, Martin Otto
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eppenstein, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137465343.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Richard (1848–1909), Kaufm., S des Kaufm. Herm. in Breslau, aus Quedlinburger Fam.;
    M Marie (1856-|1931), T des Wilh. Silbergleit (1823–82), Kaufm. in Breslau, verdient um den schlesischen Bergbau;
    1) 1911 Ellen Hoffmeyer aus Dänemark, 2) 1931 Gertrud Zoder geschiedene Petersen;
    1 S, 3 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    E. studierte von 1894 an in Heidelberg, Breslau, Wien und Jena Physik und Mathematik und promovierte 1900 in Jena mit einer Arbeit „Über die Dampfdruckerniedrigung verdünnter Lösungen“. Er war dann als Assistent der Jenaer Universitätssternwarte an der Station für Erdbebenforschung tätig. Von 1907 bis in sein Todesjahr führte er – im 1. Weltkrieg durch freiwilligen Kriegsdienst unterbrochen – gegen alle Angriffe von der Werkleitung gehalten, als Nachfolger Ch. von Hofes die Entfernungsmesserabteilung des Zeisswerkes in Verbindung mit zahlreichen Wissenschaftlern, Technikern und den Sachverständigen des Heeres, der Marine und später der Luftwaffe. Als diese Abteilung 1919 ihren Betrieb zeitweilig einstellen mußte, betreute er zwischendurch und dann daneben bis 1938 die neue Feinmeßabteilung. E.s Leistungen als Forscher und Erfinder in der optischen Industrie und Wirtschaft sind weniger an seinen Veröffentlichungen zu erkennen als aus den Patenten, in denen er als Erfinder (79) oder als Miterfinder (7) auftritt und das Schutzrecht fast stets auf seinen Namen erteilt wurde. Seine Erfindungen bezogen sich zumeist auf Entfernungsmesser, ihre Einzelteile, Justierung, Zusatzgeräte, von 1919 an auf einige kinematographische Geräte und beim Aufbau der Feinmeßabteilung auf Einrichtungen zum Prüfen und Messen von Gewinden, Maßstäben, Parallelkoordinaten, auf eine Längenmeßmaschine und andere feinmeßtechnische Apparate.

  • Works

    Weitere W s. Pogg. VI, VII. – Neubearb.: S. Czapski, Theorie d. opt. Instrumente nach Abbe, ²1904.

  • Literature

    C. Münster, in: Optik 9, 1952, S. 431 (P); F. Schomerus, Gesch. d. Jenaer Zeisswerkes, 1952, S. 141, 245, 319; H. Boegehold u. E. Wandersleb, Zum Gedächtnis v. O. E., in: Jenaer Jb., 1956, S. 7 (P).

  • Author

    Friedrich Stier
  • Citation

    Stier, Friedrich, "Eppenstein, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 549-550 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137465343.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA