Lebensdaten
gestorben 1615
Sterbeort
Nyborg (?)
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135910110 | OGND | VIAF: 80346049
Namensvarianten
  • von Enem, Johan (II)
  • von Einem, Johan (II)
  • von Enum, Johan (II) (von ist kein Adelsprädikat)
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Enum, Johan (II) von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135910110.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann van E., vermutlich aus den Niederlanden, mehr handwerkliche Tätigkeit 1583-90 nachweisbar, Maler in Flensburg;
    M N. N. ( frühestens 1600);
    1592 Marine, T des Markus Holst, einer der führenden Kaufleute in Flensburg;
    S Johann III, Maler.

  • Biographie

    E. arbeitete mit seinem Vater zusammen bis zu dessen Tode und führte dessen Werk mehr als Künstler fort. Sein Stil, der durchaus dem Manierismus der Antwerpener Maler der 1550er Jahre entwachsen ist, erlaubt Rückschlüsse auf seine Ausbildung. E. führte in Flensburg das Leben eines angesehenen Mannes, war Kirchengeschworener und 1602 Kirchenrechnungsführer von Sankt Nicolai, dem Kirchspiel des väterlichen Hauses, das er 1594 übernahm. 1607 ließ er sich in Nyborg (Dänemark) nieder. 1607/08 und 1612 war er für König Christian IV. auf Frederiksborg tätig. 1615 erhielt seine Frau eine letzte Auszahlung vom König. Es ist wahrscheinlich, daß E. damals verstorben war, denn die Bezahlung, die ein Maler seines Namens 1637 für Arbeiten in Warberg (Schweden)|empfing, ging offenbar an den Sohn Johan (III). – E. war neben den Brüdern von Achten der bedeutendste Maler des Manierismus im Herzogtum Schleswig. Sein Stil machte wie der des Flensburger Bildhauers Heinrich Ringerinck, mit dem er viel zusammenarbeitete, bei den geringeren Malern in Schleswig und bis weit nach Jütland hinein Schule. Von seinen vielen urkundlich bezeugten Staffierungsarbeiten ist so gut wie nichts erhalten. Auch die große Ausmalung von Sankt Nicolai in Flensburg (1596), deren Gewölbe er mit farbigem Laubwerk, Vögeln und dergleichen, deren Wände und Pfeiler er mit Ranken und Sprüchen in Kartuschen in rot und schiefergrau bedeckte, ist untergegangen.

  • Werke

    Weitere W Kreuzigung im Epitaph Joh. Schwein, Kirche Garding, 1600 od. 1606 (nach Stich v. J. Sadeler, Komposition v. Chr. Schwarz); Gem. d. Epitaphien P. J. Skriver u. Mads Lerche, Kirche Nyborg, 1607-08. Gesicherte Zuweisungen: 5 Bildnisse d. dän. Könige Chrstn. I., Johann, Chrstn. II., Friedrich I., Christian III., im Rathaus Flensburg, 1594 (heute teils im Rathaus, teils im Städt. Mus.);
    Gem. d. Altars St. Marien, Flensburg, 1601 (nach Stichen v. J. Sadeler u. H. Goltzius);
    Zuweisungen mit Hilfe d. Stilkritik: Gem. d. Altars in Kolding;
    Stifterfam. a. d. Epitaph Paridom Vake, 1600 (Städt. Mus. Flensburg);
    Richterbild a. d. Rathaus F., um 1600 (ebd.); Bilder in d. Epitaphien Meerfeldt, St. Marien, 1597 (Stich nach J. Sadeler), Evert Vette, ebd., 1601 u. Willums, Kirche Tondern, nach 1601. – Beckett erwähnt „Venus friert ohne Bacchus u. Ceres“ in Kopenhagen (vermutl. verschollen). – Zu S Johan III: Bildnis e. jungen Mannes, nach 1615 (Staatl. Mus. f. Kunst, Kopenhagen).

  • Literatur

    F. R. Friis, Samlinger til dansk Bygnings og Kunsthistorie, Kopenhagen 1872-78, S. 236;
    R. Haupt, Bau- u. Kunstdenkmäler Schleswig-Holsteins III, 1889;
    F. Beckett, Frederiksborg II, Kopenhagen 1914;
    ders., Kristian IV og Malerkunsten, ebd. 1937, S. 22 ff.;
    C. A. Jensen, in: Haandvaerkernes Bog, Malerfaget, Kopenhagen 1935, S. 383;
    Th. Rieverts, Der Maler J. v. E., in: Nordelbingen 12, 1936, S. 39 ff.;
    Die Kunstdenkmäler d. Prov. Schleswig-Holstein, Kreis Eiderstedt, 1939, Stadt Flensburg, 1956;
    H. Gerson, Ausbreitung u. Nachwirkung d. holländ. Malerei, Amsterdam 1942, S. 211, 460;
    Ph. Weilbachs Nyt dansk Kunstnerleks. I, Kopenhagen ³1947;
    ThB.

  • Autor/in

    Fritz Fuglsang
  • Zitierweise

    Fuglsang, Fritz, "Enum, Johan (II) von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 540-541 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135910110.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA