Dates of Life
1869 – 1923
Place of birth
Stans (Nidwalden)
Place of death
Zürich
Occupation
Forstmann
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 137463561 | OGND | VIAF: 81651443
Alternate Names
  • Engler, Arnold

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Engler, Arnold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137463561.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (1836–1919), aus Zizers (Kt. Graubünden), Lehrer in Stans;
    M Theresia (1840–1930), T des Franz Odermatt (1794–1870), Gerichtspräsident in Stans;
    Stans 1897 Marie Odermatt ( 1948, kath.), aus alter Fam. der Urkantone;
    2 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    E. war anfänglich im praktischen Forstdienst im Prättigau (Graubünden) und als Kantonsoberförster in Nidwalden tätig. 1897 wurde er Professor für Waldbau an der Eidgenössischen TH Zürich. E.s Bedeutung liegt darin, daß er die Gedanken K. Gayers, Broillards, Gurnauds und Cieslars wissenschaftlich und praktisch ausbaute und ihnen biologische und pflanzenphysiologische Forschungsgrundlagen schuf. Es ist weitgehend sein Verdienst, wenn die Abkehr vom Kahlschlag und Kunstforst sich in der Schweiz und Süddeutschland durchsetzte und Femel- und Plenterwald heute verbreitet sind. Seine im Versuchsgarten Adlisberg bei Zürich, bei Eglisau/Rhein, bei Samaden im Engadin und andere angelegten Kulturen von Föhren und anderen Holzarten verschiedener Herkunft wurden von Forstleuten aus allen Ländern besucht. Die von E. begründete praktische Rassenhygiene im Wald ist heute selbstverständlich. Grundlegend waren auch seine auf 20jährige Beobachtungen und Messungen im bewaldeten Sperbel- und unbewaldeten Rappengraben des Emmentals gestützten Untersuchungen über den Einfluß des Waldes auf Abfluß, Geschiebeführung, Überschwemmungen, Trockenperioden und so weiter, die in seinen Werken über den Einfluß des Waldes auf den Stand der Gewässer 1919 gründliche Darstellung fanden, den Bau weiterer Wassermeß-Stationen veranlaßten und zur Vertiefung der Ergebnisse durch seinen Nachfolger H. Burger führten.|

  • Awards

    Ehrendoktor (Univ. Zürich 1918, Hochschule für Bodenkultur Wien 1921), Ehrenmitglied der forstwissenschaftlichen Ges. in Finnland.

  • Works

    zahlr. Aufss., bes. in: Schweizer. Zs. f. Forstwesen 1900-16, u. Mitt. d. Schweizer. Anstalt f. forstl. Versuchswesen 7-13, 1903-24.

  • Literature

    Th. Weber, in: Schweizer. Zs. f. Forstwesen, 1923 (W-Verz., P);
    H. Badoux, in: Journal forestier suisse, Bern 1923 (W-Verz., P);
    K. A. Meyer, in: Züricher Post v. 21.7.1923;
    Ph. Flury, in: Mitt. d. Schweizer. Anstalt f. d. forstl. Versuchswesen 13, 1924 (W-Verz., P);
    H. Burger, in: Zürcher Monats-Chronik 4, 1943.

  • Author

    Karl Alfons Meyer
  • Citation

    Meyer, Karl Alfons, "Engler, Arnold" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 532-533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137463561.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA