Dates of Life
1814 – 1884
Place of birth
Pleß (Oberschlesien)
Place of death
Teesdorf bei Baden (Niederösterreich)
Occupation
Eisenbahningenieur
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 127584145 | OGND | VIAF: 65033636
Alternate Names
  • Engerth, Wilhelm von (1862-1875)
  • Engerth, Wilhelm (bis 1862)
  • Engerth, Wilhelm Freiherr von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Engerth, Wilhelm Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127584145.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1775–1828), Hofmaler, Kustos u. Güterdirektor des Fürsten v. Anhalt-Köthen in Pleßburg (s. ThB), S des Joh. Baptist, Hof- u. Gerichtsadvokat in Wien;
    M Juliane Nowak aus Teschen;
    B Eduard Rr. v. E. (seit 1873, 1818-97), Maler, 1871-92 Dir. der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien (s. ADB 48, Wurzbach IV, ThB, ÖBL);
    Wien 1844 Karoline (1819–85), T des Franz Siegmund Hoffmann, Arzt in Wien;
    4 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    E. studierte zunächst Baufächer und Architektur an der Akademie der bildenden Künste und dem Polytechnikum in Wien, wo er nach einer kurzen Baupraxis Assistent an der Lehrkanzel für Mechanik wurde. Er erhielt bereits 1844 eine Berufung als Professor der Maschinenlehre an das Johanneum in Graz. 1850 zum Technischen Rat der Generaldirektion der Comunicationen ernannt, hatte er sich bei dieser Behörde mit der Beschaffung geeigneter Lokomotiven für den Betrieb auf der Semmeringbahn zu befassen. Da die auf Grund eines Preisausschreibens von den konkurrierenden Fabriken hergestellten Zugmaschinen nicht die volle Zustimmung der Kommissionsmitglieder fanden, konstruierte E. ein Lokomotiv-System, das den Wünschen derart entsprach, daß E. mit Recht als Vater des Gebirgslokomotivbaues bezeichnet werden muß. Der Bewährung des „Systems Engerth“ am Semmering folgte sehr bald die Einführung der neuen Bauart für Güter- und Personenzuglokomotiven auf vielen französischen, belgischen und Schweizer Bahnen.– 1853-55 Vorstand der Abteilung für Eisenbahnbetriebsmechanik im Handelsministerium, wurde E., zunächst bis 1860 vom Staatsdienste beurlaubt, als Zentraldirektor des Maschinenwesens von der neuaufgestellten österreichischen Staatseisenbahngesellschaft übernommen und bald darauf stellvertretend Generaldirektor. Dabei ergab sich unter anderem für E. die Möglichkeit, die Organisation des technischen Studiums in Österreich zu beeinflussen und als Experte zur Führung der Arlbergbahn mit Nachdruck die Herstellung eines Basistunnels zu empfehlen. 1867 in die Donauregulierungskommission berufen, förderte er die großen Arbeiten und insbesondere den Bau der damit im Zusammenhang stehenden stabilen Brücken sowie die Errichtung eines von ihm entworfenen Schwimmtores nächst Nußdorf. Es war dies eine neuartige Absperrvorrichtung mittels eines nach Erfordernis zu versenkenden Schiffes, durch das ein Eindringen der Hochwasser verursachenden Eismassen in den Wiener Donaukanal verhindert werden konnte.– Verwaltungsrat der Staatseisenbahngesellschaft, Präsident des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines, maßgebender Vertreter der Interessen der Monarchie bei Welt- und Industrieausstellungen, Hofrat (1873), Beirat im Herrenhaus des österreichischen Reichsrates (1874).

  • Works

    u. a. Die Lokomotive d. Staatseisenbahn üb. d. Semmering, 1854; Das Schwimmtor z. Absperrung d. Wiener Donaukanals, 1884;
    viele Abhh. üb. d. Konstruktion d. Gebirgslokomotiven u. d. Eisenbahnwagenachsen, in: Zs. d. Österr. Ing.- u. Architekten-Ver., 1854; über Probefahrten auf d. Semmeringbahn, d. Kesselprobegesetze, d. Patentschutz sowie d. Arlbergbahn usw. in anderen Fachbll.

  • Literature

    Zs. d. Österr. Ing.- u. Architekten-Ver., 1854, Festschr. 1898; Röhl, Enz. d. Eisenbahnwesens IV, 1913;
    W. Exner, Lb. führender österr. Polytechniker, 1927, S. 36-46 (P); J. Rihosek, in: Österr. Naturforscher u. Techniker, 1950, S. 138 f. (P): ÖBL.– Zu B Eduard: R. v. Schickh, E. v. E., 1915 (P).

  • Author

    Fritz Steiner
  • Citation

    Steiner, Fritz, "Engerth, Wilhelm Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 530 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127584145.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA