Lebensdaten
erwähnt 1272, gestorben 1277
Sterbeort
Paris
Beruf/Funktion
Dominikaner ; Theologe ; Philosoph
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118763598 | OGND | VIAF: 57410409
Namensvarianten
  • Ulrich von Straßburg
  • Ulricus de Argentina
  • Engelberti, Ulricus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Engelberti, Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118763598.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Nach seiner Ausbildung an der Kölner Ordenshochschule war E. in seinem Heimatkonvent Straßburg als Lektor tätig. 1272-77 Provinzial der deutschen Ordensprovinz Teutonia, wurde er 1277 nach Paris geschickt, um den theologischen Magistergrad zu erwerben. Im selben Jahre starb er dort als Baccalaureus der Theologie. E. gilt als einer der bedeutendsten Schüler Alberts des Großen. In seiner stark am christlichen Neuplatonismus orientierten Theologie ging er über seinen Meister hinaus. Sein Hauptwerk, als Ganzes noch ungedruckt, ist die von Alberts Kommentar zu „De divinis nominibus“ beeinflußte theologische Summa, auch als „De summo bono“ bekannt. Der Sentenzenkommentar sowie der Kommentar zur Aristotelischen Meteorologie sind verloren. Außerdem haben wir von E. eine Reihe ordensgeschichtlich interessanter Briefe und eine deutsche Predigt.

  • Literatur

    H. Finke, Ungedruckte Dominikanerbriefe d. 13. Jh., 1891, S. 18 ff. (L); M. Grabmann, Mittelalterl. Geistesleben I, 1926, S. 147 ff.;
    ders., in: SB d. Bayr. Ak. d. Wiss., 1926, S. 74 ff.;
    G. Théry. Originalité du plan de la „Summa de bono“ d'Ulrich de Strasbourg, in: Revue Thomiste 27, Marseille 1922, S. 376-97;
    A. Stohr, Die Trinitätslehre U.s v. St., 1930;
    J. Koch, in: Theol. Revue, 1930, S. 434 ff.;
    A. Spamer, German. Philol. Festschr. f. O. Behaghel, 1934, S. 343;
    I. Backes, in: Festschr. f. M. Grabmann I, 1935, S. 651 ff.;
    ders., in: Florilegium patrist. 40, 1935;
    ders., in: HJb. 62-69, 1942-49, S. 359 ff.;
    H. Weisweiler, in: Zs. f. kath. Theol., 1935, S. 442 ff.;
    A. Fries, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 17, Löwen 1950, S. 328 ff.;
    H. Neumann, in: Vf.-Lex. d. MA I, Sp. 574-76; K. Langosch, ebd. V, Sp. 203 (L).

  • Autor/in

    Gundolf Gieraths
  • Zitierweise

    Gieraths OP, Paul-Gundolf, "Engelberti, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 510 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118763598.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA