Lebensdaten
1821 – 1890
Geburtsort
Danzig
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116487453 | OGND | VIAF: 292236379
Namensvarianten
  • Engel, Johann Daniel Friedrich
  • Engel, Friedrich
  • Engel, Johann Daniel Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Engel, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116487453.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. David, Lotsenkommandeur;
    M Charl. Friederike Domanski.

  • Biographie

    Nach seiner 1839 begonnenen Berufsausbildung ließ sich E. 1846 in Wriezen/Oder als Architekt nieder. Im Oderbruch hatte ein Menschenalter früher Albrecht Thaer gewirkt. Sein Sohn A. P. Thaer bewirtschaftete dort das Gut Möglin, Sitz der von Thaer senior gegründeten akademischen Lehranstalt des Landbaues. Er vermittelte E. das Gedankengut seines Vaters und den Einblick in dessen gesamtes, zum Teil noch unveröffentlichtes Schrifttum. Aus dem Geiste dieses überragenden Mannes schöpfend, erkannte E. die Bedeutung der landwirtschaftlichen Gebäude als eines wichtigen Betriebsmittels der rationellen Landwirtschaft und verfaßte – aufgeschlossen für den technischen Fortschritt – innerhalb von 2 Jahren seine ersten beiden Veröffentlichungen: „Der Kalksandpisébau“, 1851 (Kalksandstampfbau) und das „Handbuch des landwirtschaftlichen Bauwesens“ (1852, 111923, bearbeitet von L. Noack). Noch heute gelten die in diesem Standardwerk niedergelegten ökonomischen Grundsätze. Studienreisen nach England, Frankreich und Belgien vermittelten E. 1852-56 neue Anregungen. Bald war sein Ansehen als Landbaumeister so gefestigt, daß er 1857 als Dozent an die landwirtschaftliche Akademie nach Proskau (Oberschlesien) berufen wurde. Dort entstanden neben seiner Tätigkeit als Lehrer und Fachschriftsteller nach seinen Entwürfen eine Reihe von Bauwerken für die Akademie und auf vielen Gutsbetrieben Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Nach Aufhebung der Akademie Proskau 1881 verlegte E. seinen Wohnsitz nach Berlin, wo er sich vor allem der Ergänzung und Überarbeitung seiner Werke widmete.

  • Werke

    Weitere W Slg. landwirtsch. u. ländl. Bauausführungen, 19 Hh., 1856-65; Ausgeführte Fam.-häuser f. d. ländl. Arbeiter, 1857;
    Hochbaumaterialkde., 1863;
    Der Pferdestall, 1876;
    Der Viehstall, 1877;
    Album f. ländl. landwirtsch. u. gärtner. Bauausführungen, 3 Hh., 1879-81;
    Die Bauausführung, in: Hdb. f. Bautechniker, 1881;
    Btrr. f. J. Durms Hdb. d. Architektur, 1881 ff.; Entwürfe ausgeführter landwirtsch. Gebäude, I. u. II. Serie, 1891 f.

  • Literatur

    Altpreuß. Biogr.

  • Autor/in

    Albrecht Köstlin
  • Zitierweise

    Köstlin, Albrecht, "Engel, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 501 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116487453.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA