Lebensdaten
1850 – 1931
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Berlin-Charlottenburg
Beruf/Funktion
Tropenmediziner
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 117500402 | OGND | VIAF: 62328174
Namensvarianten
  • Engel, Martin Georg Franz
  • Engel, Franz
  • Engel, Martin Georg Franz
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Engel, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117500402.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Eduard (* 1808), Schneidermeister, aus Königsberg (Preußen);
    M Christine Wilh. Trinette (* 1818), T des Gärtners Claus Abr. Bahr in Altona;
    Charlotte Schmidt; S Hans (1894–1970), Musikwissenschaftler.

  • Biographie

    Nach dem Medizinstudium in Heidelberg, Leipzig, Berlin, Straßburg und praktischer ärztlicher Tätigkeit in Berlin ging E. 1879 nach Kairo, wo er 1880 zum ärztlichen Inspekteur des Schwefelbades und Luftkurortes Heluan ernannt wurde. Nach 1884 ordnete E. die ägyptische Sanitätsstatistik neu und veranlaßte 1890 eine offizielle Zählung der Leprakranken in Ägypten. Er richtete eine private Poliklinik für Lepröse ein. Auf sein Betreiben stellten die Chemiker Hoffmann und Taub von den Elberfelder Farbwerken 1906 den Äthylester des Chaulmoograöls als reines Präparat dar. E. führte dieses besser verträgliche und auch parenteral anwendbare „Antileprol“ 1907 in die Therapie des Aussatzes ein, die damit auf eine neue Grundlage gestellt und später von Muir, Lara, Rodriguez und anderen ausgebaut wurde. 1890 wurde E. der Rang eines Bey, später der deutsche Professortitel verliehen. Sein Plan eines staatlichen Leprahospitals in Ägypten gelangte erst 1929 zur Ausführung.

  • Werke

    u. a. Notizen üb. d. Lepra in Ägypten, Was ist gegen d. Lepra zu tun? I. Int. Lepra-Konferenz, 1897; Die Behandlung d. Lepra mit d. Äthylester d. Chaulmoograöls, in: Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene 26, 1922, S. 16 f.; Zur Therapie d. Lepra, ebd., Beih. 2, 1926.

  • Literatur

    E. Gotschlich, in: Dt. med. Wschr. 56, 1930, S 404 f.; G. Olpp, in: Münchener med. Wschr. 78, 1931, S. 2163 f.; ders., Hervorragende Tropenärzte, 1932, S. 118 f. (W, P).

  • Autor/in

    Herbert Böttger
  • Zitierweise

    Böttger, Herbert, "Engel, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 501 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117500402.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA