Lebensdaten
1863 – 1940
Geburtsort
Salzburg
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Chirurg
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118684604 | OGND | VIAF: 42632032
Namensvarianten
  • Enderlen, Eugen
  • Enderlen, E.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Enderlen, Eugen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118684604.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julius, Ing., Dir. des städtischen Gaswerks in Salzburg;
    M Maria Sixt;
    Stuttgart 1919 Friederike (1863–1942), T des David Sandel, Privatmann in München; kinderlos.

  • Biographie

    E. studierte in München Medizin (Dr. med. 1888). Nach einer vorbereitenden Tätigkeit als Assistent bei H. Buchner und O. Bollinger in München habilitierte er sich 1895 bei H. Helferich in Greifswald. 1896 wurde er Oberarzt in Marburg (außerordentlicher Professor), 1904 Ordinarius in Basel, 1907 in Würzburg. Im 1. Weltkrieg war er als beratender Chirurg in der bayerischen Armee tätig. 1918-33 lehrte er in Heidelberg. – E. war wegen seiner umfassenden medizinischen Kenntnisse, seiner klinischen Erfahrung, seiner sprichwörtlichen Belesenheit, seiner Wahrheitsliebe und meisterhaften Operationstechnik weit über Deutschland hinaus geschätzt und anerkannt. Er hat eine große Anzahl pathologisch-anatomischer, experimentell-physiologischer und klinischer Arbeiten veröffentlicht, die tragende Grundlagen für die Entwicklung der Chirurgie darstellen und von ihrer Verflechtung mit dem naturwissenschaftlichen Denken und den Methoden dieser Zeit zeugen. So schufen E.s Arbeiten über Organtransplantation und Parabiose mit Gefäßnaht die Voraussetzungen zur Wiederaufnahme der Bluttransfusion. Mit G. Hotz begründete er die moderne Technik der Kropfoperation. – GR, Ehrenmitglied der Deutschen und der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie.

  • Werke

    u. a. Sehnenregeneration, in: Archiv f. klin. Chirurgie 46, 1893; Anheilung v. Hautläppchen, in: Dt. Zs. f. Chirurgie 48, 1898;
    Chirurgie d. hinteren Mediastinum, ebd. 61, 1901;
    Transplantation v. Gefäßen u. Organen, ebd. 99, 1909 (mit Borst);
    Über Blasenektopie, 1904;
    Parabiose durch Gefäßnaht, in: Btrr. z. klin. Chirurgie 70, 1910 (mit G. Hotz u. H. Flörcken);
    Anatomie d. Struma u. Kropfoperation, in: Zs. f. angew. Anatomie 3, 1918 (mit G. Hotz);
    Behandlung d. Volvulus d. Flexura sigmoidea, in: Zbl. f. Chirurgie 48, 1921;
    Behandlung d. chron. Magengeschwürs, in: Münchener Med. Wschr. 69, 1922 (mit E. v. Redwitz); W-Verz. in: Dt. Chirurgen-Verz. ³1938.

  • Literatur

    E. v. Redwitz, in: Der Chirurg 5, 1933;
    H. Helferich, in: Münchener med. Wschr. 80, 1933, S. 113 f.;
    Fischer.

  • Porträts

    Bronzebüste v. H. Leven-Intze (Heidelberg, Chirurg. Univ.-Klinik);
    Phot. in: Langenbecks Archiv f. klin. Chirurgie 280, 1954, S. 17.

  • Autor/in

    Erich Freiherr von Redwitz
  • Zitierweise

    Redwitz, Erich Freiherr von, "Enderlen, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 494-495 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118684604.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA