Dates of Life
um 1450 oder 1460 – nach 1499
Place of death
Wasserburg/Inn
Occupation
Apotheker ; Wundarzt
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 100963315 | OGND | VIAF: 12661537
Alternate Names
  • Thomas von Wasserburg
  • Thomas, von Wasserburg
  • Wasserburg, Thomas von

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thomas von Wasserburg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100963315.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Der wundärztlich tätige Apotheker T. lebte in Wasserburg/Inn (nicht Wasserburg/Bodensee) und war noch 1499 tätig. Die Verbreitung seiner Rezepte und Kurztraktate, die sich Hans Seyff (um 1435-n. 1518) ebenso wie Johannes Stocker (1453/55–1513) notierten, und der Besitz einer Abschrift der „bewerten stugk“ (gemeint sind erprobte Arzneimittel) des Klaus von Matrei (um 1440-n. 1488) legen nahe, ihn mit dem bayer. bzw. Tiroler Hof in Verbindung zu bringen. Seine Identität mit dem 1477 vom Innsbrucker Hof besoldeten „Meister Thoman von der Vogelweid“ wurde erwogen, ist aber nicht gesichert.

    Die Thematik der unter T.s Namen überlieferten Kleinschriften reicht von der Traumatologie (Ätzmittel, Wundsalbe) über die Gastroenterologie (Ks. Karls Latwerge) bis zum pharmazeutischen Verfahren der „digestio“; seine Arbeiten zur pharmazeutischen Technologie (von meister T. v. W. gearbeidt) wurden ergänzt durch alchemische Experimente, die sein Ansehen in Alchemistenkreisen begründeten und den Apotheker als Autorität für iatrochemische Referenzwerbung geeignet machten: Der „Pars-cum-parte“-Text zum (pseudo)paracelsischen „Manuale“ (Straßburg 1605, 1618) ist pseudepigraphisch unter die Verfasserschaft des „Magister Thomas“ gestellt, und Andreas Libavius (n. 1555–1616) bezeichnet T. als „Lehrmeister Paracelsi“.

  • Literature

    L G. Eis, T. v. W., Ein dt. med. Schriftst. d. 15. Jh., in: Med. Mschr. 2, 1948, S. 260ab;
    W. Lindner, Claus v. Metry u. T. v. W., ebd. 10, 1956, S. 814a–816b;
    J. Telle, Textnachweise z. d. spätma. Fachautoren Jakob v. Stockstall, Georg Tannstetter, Paulus Ricius u. T. v. W., ebd. 26, 1972, S. 564a-71b, hier S. 569 ff.;
    ders., Manuscripta medica d. Slg. Mellon, in: Sudhoffs Archiv 65, 1981, S. 77–96, hier S. 87, Anm. 31;
    A. Knapp, T. v. W., Ein oberdt. Wundarzt u. Apotheker d. 15. Jh., Diss. München 1954;
    R. Klemmt, Zwei neu aufgefundene Rezepte d. ma. Wundarztes T. v. W., in: Neuphilol. Mitt. 66, 1965, S. 313–21;
    P. Assion, Altdt. Fachlit., 1973, S. 23 f., 145, 212;
    ders., Der Hof Hzg. Siegmunds v. Tirol als Zentrum spätma. Fachlit., in: G. Keil (Hg.), Fachprosa-Stud., 1972, S. 37–75, hier S. 69 f.;
    M. Gröber, Das wundärztl. Manual d. Meisters Hans Seyff v. Göppingen (ca. 1440–1518), 1998, S. 14 f., 359 u. 453 f.;
    B. D. Haage u. a., Dt. Fachlit. d. Artes in MA u. Früher Neuzeit, 2007, S. 207;
    G. Keil, Die dt. Isaak-Judäus-Rezeption v. 13.–15. Jh., in: Fachprosaforsch., Grenzüberschreitungen 10, 2014, hier S. 251 mit Anm. 224;
    LexMA;
    Dt. Apotheker-Biogr., Erg.bd. II; Vf.-Lex. MA²

  • Author

    Gundolf Keil
  • Citation

    Keil, Gundolf, "Thomas von Wasserburg" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 182 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100963315.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA