Dates of Life
1867 – 1927
Place of birth
Bremen
Place of death
Wien
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 1143711831 | OGND | VIAF: 2888151051943533530007
Alternate Names
  • Thiele, Ernst Edmund Richard
  • Thiele, Edmund
  • Thiele, Ernst Edmund Richard

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Thiele, Edmund, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143711831.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Cornelius Richard Heinrich Adolph (1829–96), aus B., Kaufm. ebd., S d. Ernst Edmund ( vor 1851), aus Paderborn, 1820 Lehrer an d. St. Johannis-Schule in B., u. d. Sophie Dorothea Schmidt (um 1789–1866), aus Heiligenstadt;
    M Marie Elisabeth Eugenie Henschel (1831–95); ledig.

  • Biographical Presentation

    T. besuchte das Gymnasium in Bremen bis zur Untersekunda, danach das Realgymnasium und bestand 1887 die Reifeprüfung. Er|studierte Chemie und Mineralogie in Göttingen (1887/88), Freiburg (Br.) (1888/89) und München (1889–95), wo er 1894 bei Gerhard Krüss (1859–95) mit der Arbeit „Über den Lösungszustand des Jod und die Ursache der Farbunterschiede seiner Lösungen“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Ende 1895 trat T. in das Färbereilabor der Farbenfabriken „Friedrich Bayer & Co.“ ein. Neben Problemen der Färberei und Ausrüstung von Fasern beschäftigte sich T. hier mit der Herstellung von Kunstfasern auf Zellulosebasis. Nach dreijähriger Tätigkeit bei Bayer übernahm T. eine Stelle als Lehrer und Leiter des Färbereilaboratoriums an der Höheren Webschule in Cottbus. 1900 trat er in die Firma „J. P. Bemberg AG“ in Barmen-Oehde ein und arbeitete mit Ludwig Schreiner an der Erspinnung von Kunstseide nach dem Kupferoxid-Ammoniak-Verfahren. Er stützte sich dabei auf das 1889 von Friedrich Lehner entwickelte Prinzip des Streckspinnens für Nitrofäden (DRP 58508, 1890). Zur Herstellung feiner Kunstseide erfand T. das Verfahren des Trichterspinnens. Der aus der Düse austretende Faden wird dabei durch das von oben nach unten strömende Spinnbad noch während der Koagulationsphase ganz fein ausgezogen (Verfahren z. Erzeugung künstl. Textilfäden aus Zelluloselösungen, DRP 154507, 1901). Er scheiterte aber in der Folgezeit bei der technischen Umsetzung seines Verfahrens an der Unzulänglichkeit seiner Spinnlösungen. T.s Arbeitgeber Bemberg verkaufte 1905 seine Patente an die „Soc. Generale de la Soie Artificielle Linkmeyer“ und behielt sich selbst nur eine Lizenz vor. Zur Weiterentwicklung seines Verfahrens entsandte die Fa. Bemberg T. 1904 nach Brüssel, wo er in der Versuchsanlage Hall der „Soc. Generale de la Soie“ ohne durchschlagenden Erfolg weiterforschte. Er stand dabei durch die drohende Insolvenz von Bemberg und den geplanten Verkauf der Patentrechte an die engl. Firma „United Cellulose Silk Spinners Co.“ unter starkem Druck. Seit 1907 arbeitete T. in England bei diesem Unternehmen erfolglos weiter. Später wechselte er zur Maschinenfabrik Oskar v. Kohorn nach Wien.

    T. war ein genialer Erfinder, hatte aber nicht die geeigneten Arbeitsbedingungen und die Geduld, seine Ideen systematisch in der Praxis zu erproben. Emil Elsässer (1857–1932) nahm seine Gedanken auf; es gelang ihm 1905–08 durch Einsatz einer modifizierten Cuoxam-Lösung T.s Grundgedanken umzusetzen, entscheidende Fehler der von T. angewandten Technologie (z. B. die Reinheit des verwendeten Wassers) zu erkennen und so das Verfahren zur technischen Reife zu bringen.

  • Awards

    A E.-T.-Denkmünze d. Ver. Zellcheming (seit 1937).

  • Works

    W Seidenimitationen u. d. Färben ders., in: Zs. f. Angew. Chemie 1897, H. 3, S. 100–02; – Patente Verfahren u. Vorrichtung z. Aufslg. u. Weiterverarbeitung v. künstl. Seide, DRP 133427, 1901; Verfahren z. Erhöhung d. Festigkeit v. Zellulosefäden, DRP 134312, 1901; Verfahren z. Erzeugung v. Fäden aus Zelluloselösungen, DRP 157157, 1901; Verfahren z. Erzeugung künstl. Fäden aus Zelluloselösungen, DRP 173628, 1902; Verfahren u. Vorrichtung z. Herstellung künstl. Seide, DRP 148889, 1902.

  • Literature

    L A. W. Dyes, in: Chemiker-Ztg. 50, 1926, S. 385 u. 51, 1927, S. 481;
    Bemberger Adler 1, 1941, S. 5 (P);
    50 J. Zellcheming, hg. v. Ver. d. Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ingenieure, 1955;
    Neues b. Bemberg, Werkzs. (…), 10, 1955, S. 2, 18, 1957, S. 4 f.;
    Qu StA Bremen;
    Univ.archive Göttingen u. Freiburg (Br.);
    Untern.archiv Bayer, Leverkusen;
    StadtA Cottbus.

  • Author

    Herbert Bode
  • Citation

    Bode, Herbert, "Thiele, Edmund" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 111-112 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1143711831.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA