Lebensdaten
erwähnt 16. – 19. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Familie
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 1080568158 | OGND | VIAF: 39145193315370460557
Namensvarianten
  • Langhans

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Langhans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1080568158.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Familie stammt aus dem zum Bistum Basel gehörenden Birseck. Dort wirkte um 1580 als ref. Prediger Jakob. Nach hartem Widerstand, den er eine Zeitlang gegen die kath. Gegenreformation geleistet hatte, mußte er weichen. Er zog nach dem ref. Bern, wo er 1596 das Bürgerrecht erhielt. In der Folge wurden die L.s ein bekanntes und geachtetes Pfarrergeschlecht, welches über Generationen hinweg der ref. Landeskirche qualifizierte Seelsorger und profilierte Theologen stellte. Friedrich (1796–1875) ergriff die theologische Laufbahn. Die politischen Kämpfe zwischen den Konservativen und den Liberalen in den 30er Jahren verfolgte er aufmerksam und setzte sich außerordentlich engagiert ein für die Hebung der Volksschule und die Verbesserung der Lehrerausbildung, das Hauptpostulat des politischen Liberalismus. So wirkte er zunächst als Lehrer in Bern, bis er 1822 die Pfarrei Wimmis b. Thun übernahm. Nebenbei führte er gut besuchte Lehrerbildungskurse (die sog. „Normalanstalt“) durch, in denen geeignete Bürger eine minimale Grundausbildung zum Volksschullehrer erhielten. 1830 zog er nach Guttannen (Berner Oberland, Grimsel). Bereits 1832 wurde er als Direktor an das neu zu errichtende erste bern. Lehrerseminar Münchenbuchsee berufen. Als starke Persönlichkeit prägte er die bern. Schulreform in ihren Anfängen, und zwar trotz harter und unerfreulicher Auseinandersetzungen mit Philipp Emanuel v. Fellenberg, dem Gründer und Leiter der damals bekannten Hofwiler Bildungsinstitute. Nicht zuletzt deswegen trat er 1835 als Direktor zurück und übernahm die Pfarrei Münchenbuchsee. Theologisch schloß er sich der älteren, an Schleichermacher orientierten Vermittlungstheologie an (s. L). Ernst Friedrich (1829–80) wirkte als Pfarrer an der Waldau (Bern) und galt als gewandter Kämpfer der kirchlichen Linken („Reformer“). Er war Gegner des aufkommenden Pietismus und wandte sich besonders gegen dessen äußere Mission, die er aus theologischen, kulturhistorischen und -philosophischen Gründen strikt ablehnte. Er habilitierte sich 1867 und nochmals 1871 an der Theol. Fakultät der Univ. Bern, worauf er Extraordinarius für Dogmatik und Religionsgeschichte, 1876 Ordinarius für Systematische Theologie wurde (s. L).

  • Literatur

    HBLS;
    - zu Friedrich:
    O. Hunziker, Gesch. d. Schweizer. Volksschule III, 1882;
    - zu Ernst Friedrich:
    K. Blaser, Ansätze z. e. Theorie d. Mission b. E. F. L., in: U. Neuenschwander u. R. Dellsperger, Humanität u. Glaube, Gedenkschr. f. K. Guggisberg, 1973.

  • Autor/in

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Redaktion, "Langhans" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 601-602 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1080568158.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA