Dates of Life
erwähnt 17. – 20. Jahrhundert
Occupation
oberhessische Familie
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 1081103817 | OGND | VIAF: 78145304957178611415
Alternate Names
  • Langsdorff
  • Langsdorfph

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Langsdorff, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1081103817.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Zu der aus Oberhessen stammenden Familie von Juristen, Offizieren, Berg- und Salinenbeamten gehören u. a.: Melchior Christoph (1648–1707), Hof- und Landchirurg, Gasthalter, Stadtbaumeister und Stadtschultheiß in Weilburg, Ludwig Melchior (1664–1723), hess. Oberst und Vizekommandant von Gießen, und dessen Sohn Franz Ernst (1712–80), hess. Oberst, Johann Gottlieb Emil (1747–1827), bad. Rat und Amtmann in Lahr, 1803 Landvogt v. Dilsberg in Heidelberg, 1807-10 Vizekanzler des Oberhofgerichts in Bruchsal (s. Strieder VII), Ernst Heinrich (1749–1829), nassau. Kammerdirektor in Wiesbaden, 1813 Vizekammerpräsident und Staatsrat, Wilhelm (1827–98), Baurat in Clausthal, Geologe und Botaniker, Karl v. L. (1834-1912), Generalsekretär des Landeskulturrats in Dresden, Professor an der Forstakademie Tharandt und der Tierärztlichen Hochschule Dresden, verdient um das landwirtschaftliche Unterrichtswesen (Winterschulen) (s. Wi.1908, W), und dessen Sohn Wilhelm v. L. (* 1859), Lic. theol., Dr. phil., Pfarrer, Schriftsteller (s. Rhdb.). Georg Heinrich v. L. (russ. Adel, 1774–1852), Dr. med., nahm an Krusensterns Weltumseglung teil, die er mustergültig beschrieb (Bemerkungen auf einer Reise um die Welt, 2 Bde., 1812), wurde russ. Geschäftsträger in Brasilien und organisierte dort die deutsche Einwanderung (s. L). Dessen Sohn war Georg v. L. (1822-1921), Arzt, Schriftsteller auf dem Gebiet des Magnetismus und Spiritismus.

    Caroline, Tochter von Philipp Frhr. v. L. (s. Gen. 1), heiratete 1882 Hieronymus (Jerome) Graf Leszczyc-Suminski (1820–98). Dieser studierte 1840-44 Naturwissenschaften in Berlin, wo er bei J. Muenter arbeitete und 1848 mit der berühmt gewordenen Arbeit „Zur Entwicklungsgeschichte der Farrnkräuter“ über seine Entdeckung der Befruchtung von Farnen berichtete (franz. Übers. in: Ann. des Sciences Naturelles [2] 11, 1849, S. 114-26) (s. L).

  • Literature

    Ludw. Langsdorff, Stammbaum d. Fam. Langsdorff, ²1906;
    ders., Gesch. d. Fam. v. Langsdorff, 2 T., 1928/31;
    - zu Gg. Heinr.:
    ADB 17;
    Pogg. I;
    L. Gebhardt, Die Ornithologen Mitteleuropas I-III, 1964-74; zu Gf. Leszczyz:
    J. Münter, in: Botan. Ztg. 6, 1848, S. 41 f.;
    B. Hryniewiecki, in: Compt. Rend. des Séances Soc. Sci. et Lettr. Varsovie, Kl. 4, Jg. 30, S. 52-80.

  • Author

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Redaktion, "Langsdorff" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 610 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1081103817.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA