Lebensdaten
erwähnt 1708, gestorben 1725
Geburtsort
Hamburg
Beruf/Funktion
Theaterleiterin
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 135905184 | OGND | VIAF: 80341982
Namensvarianten
  • Haacke, Sophie Julie (in 2. Ehe)
  • Hoffmann, Sophie Julie (in 3. Ehe)
  • Elendsohn, Sophie Julie (fälschlich)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Elenson, Sophie Julie, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135905184.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bürstenbinder in Hamburg;
    1) Jul. Franz Elenson s. Genealogie (1), 2) 1711 Joh. Haacke ( 1722), Harlekin der E.schen Truppe, 3) Carl Ludw. Hoffmann, Schauspieler;
    1 S, 1 T aus 1) Frdr. Wilh. ( 1780), Sus. Cath. ( Jos. Ferd. Müller), alle Komödianten.

  • Biographie

    Nach dem Tode ihres Mannes 1708 führte E. die Gesellschaft, der 1709-22 ihr zweiter, danach ihr dritter Mann den Namen gab. Unter Haacke erhielt die Truppe wiederum das mecklenburgische, 1714 auch das kursächsische Privileg mit der Erlaubnis, auch auf der Leipziger Messe zu spielen, die fast jährlich wahrgenommen wurde. Sie spielte unter anderem 1711 bei der Krönung Karls VI. in Frankfurt (mit G. F. Lorenz und F. Kohlhardt), in Königsberg, Danzig und vermutlich 1712 auch in Rußland, daneben in mittel- und süddeutschen Städten. In der Spätzeit gehörte ihr das Ehepaar Neuber an. Das Repertoire brachte in erster Linie neben Harlekinaden die sogenannten „Haupt- und Staatsaktionen“, aber auch den „Regulus“ des Nicolaus Pradon. Obwohl die Bedeutung der Truppe hinter der der Veltenschen Gesellschaft, deren Niveau zu jener Zeit einmalig war, zurückblieb, muß sie einen guten Ruf gehabt haben. Dafür zeugt neben der Anerkennung durch die Reihe der fürstlichen Privilegien auch das Grabmal, das der Kurfürst von Köln für Julius Franz E. in Schwalbach (Taunus) errichten ließ.

  • Literatur

    z. Gesamtart.: ADB VI;
    J. Balte, Das Danziger Theater im 16. u. 17. Jh., 1895;
    W. v. Gersdorff, Gesch. d. Theaters in Kiel unter d. Herzögen zu Holstein-Gottorp, in: Mitt. d. Ges. f. Kieler Stadtgesch. 27/28, 1912, S. 71-83, 126-34, 193-99 u. ö. (mit Genealogie);
    Kosch, Theater-Lex.

  • Autor/in

    Gisela Schwanbeck
  • Zitierweise

    Schwanbeck, Gisela, "Elenson, Sophie Julie" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 437 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135905184.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA