Lebensdaten
erwähnt um 1068 , gestorben 1090
Beruf/Funktion
Markgraf von Meißen
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135904986 | OGND | VIAF: 80341809
Namensvarianten
  • Ekbert
  • Ekbert II.
  • Ekbert
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ekbert II., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904986.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Mgf. Ekbert I. v. Meißen ( 1068) aus dem Hause der Brunonen (s. NDB II);
    M Irmgard v. Turin ( n. 1071), Tante der dt. Kgn. Bertha ( 1087, s. NDB II);
    Oda, T des Mgf. Otto v. Meißen ( 1111) aus dem Hause Weimar-Orlamünde; kinderlos.

  • Biographie

    E. erhielt die vielleicht verkleinerte Mark als Nachfolger des Vaters noch in unmündigem Alter. Der Jüngling wurde wahrscheinlich durch seine Schwiegermutter Adela, die in zweiter Ehe Markgraf Dedi von der Ostmark geheiratet hatte, auf die Seite der gegen Heinrich IV. aufständischen Sachsen gezogen und 1075 der Mark Meißen entsetzt, vermochte sich aber gegen Wartislaw von Böhmen zu halten. In der Folgezeit war seine Haltung schwankend. Stets auf seinen Vorteil bedacht, wechselte er die Partei wiederholt; die Mark Meißen wurde dadurch zum Schauplatz erbitterter Kämpfe. Ohne Erfolg strebte er Gegenkönig zu werden. Zweimal wurde er geächtet. Der 1089 zum Markgrafen ernannte Wettiner Heinrich (von Eilenburg) verdrängte ihn endgültig aus der Mark. In einer Mühle wurde der unstet Umherschweifende erschlagen, ein selbstsüchtiger und treuloser Abenteurer, der schließlich mit allen verfeindet war. Er war nicht ohne persönliche Tapferkeit und hat zeitweise großen politischen Einfluß ausgeübt.

  • Literatur

    ADB V;
    Jbb. d. Dt. Gesch., Heinr. IV. u. Heinr. V.;
    O. Posse, Die Markgrafen v. Meißen u. d. Haus Wettin bis zu Konrad d. Gr., 1881;
    P. Rockrohr, E. II., in: NA f. sächs. Gesch. 7, 1886;
    S. Lüpke, Die Markgrafen d. sächs. Ostmarken in d. Zeit v. Gero bis z. Beginn d. Investiturstreites, Diss. Halle 1937.

  • Autor/in

    Walter Schlesinger
  • Zitierweise

    Schlesinger, Walter, "Ekbert II." in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 428-429 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904986.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Ekbert II., Markgraf von Meißen, des vorigen Sohn, folgte noch unmündig seinem Vater, weshalb Markgraf Dedo von der Ostmark die Mark Meißen für ihn verweste. Trotz seiner Jugend nahm er 1073 an der Verschwörung der Sachsen gegen Heinrich IV., seinen nahen Verwandten, theil, der, obgleich E. sich ihm bald wieder unterwarf, mit einem böhmischen Heere in der Mark Meißen einbrach, dieselbe dem Herzog Wratislaw von Böhmen übertrug und E. mehrere seiner Burgen und Besitzungen an Ulrich von Godesheim abzutreten nöthigte. Doch bemächtigte sich E. der Mark bald wieder und wurde von Heinrich, da er noch vor der Schlacht bei Flarchheim von der Partei des Gegenkönigs Rudolf von Schwaben zurücktrat, in deren Besitz bestätigt, Wratislaw durch die Mark Oesterreich entschädigt. Leidenschaftlichkeit, Untreue und Ehrgeiz führten ihn seitdem bald auf die eine, bald auf die andere Seite; auf der Synode zu Quedlinburg April 1085 erscheint er unter den Anhängern des Gegenkönigs Hermann von Salm; als der Kaiser sein Heer nach Sachsen führt, erlangt er durch heuchlerische Unterwürfigkeit Verzeihung, steht aber schon im September an der Spitze einer neuen Empörung, die jenen zur schnellen Flucht aus Sachsen nöthigt, und wird nun durch ein Fürstengericht zu Weimar Februar 1086 geächtet, die von ihm besessenen Grafschaften des Oster- und Westergaus in Friesland erhält der Bischof von Utrecht. Dennoch erlangte er, als er sich zu Hersfeld seinem kaiserlichen Vetter zu Füßen warf und ihm seinen Beistand gegen die Thüringer und Sachsen versprach, seine Mark zurück, ließ sich jedoch schon Tags darauf von den dem Kaiser feindlichen Geistlichen zu neuem Abfall verlocken, söhnte sich aber, sobald er sich von ihnen getäuscht sah, nochmals mit Heinrich aus und verwüstete nun das Gebiet des Bischofs Burchard von Halberstadt. Wegen erneuter Abtrünnigkeit traf ihn auf einem Fürstengericht zu Quedlinburg 1088 zum zweitenmale die Acht, als aber der Kaiser seine Burg Gleichen belagerte, wurde er von ihm zurückgeschlagen. Hierauf erklärte ihn derselbe zu Regensburg 1. Febr. 1089 aller seiner Güter für verlustig; damit erlosch Ekberts Stern. In wilden Fehden mit seinen Nachbarn, dem Bischof Udo von Hildesheim, seinem Schwager Heinrich von der Ostmark sich herumtreibend, wurde er 1090 in einer Mühle an der Sclicha, wahrscheinlich von Leuten des Kaisers, nach Andern von seinen eigenen, erschlagen. Mit ihm erlosch der Mannsstamm des brunonischen Hauses, einer Nebenlinie des sächsischen Königshauses. Die großen Erbgüter desselben, besonders Braunschweig und Wolfenbüttel, kamen durch seine Schwester Gertrud an Heinrich den Fetten, Otto's von Nordheim Sohn, Ekberts thüringische Lehen an den Orlamünder Ulrich, den Sohn Ulrichs von Krain, die Mark Meißen an seinen Schwager Heinrich von Eilenburg.

  • Autor/in

    Flathe.
  • Zitierweise

    Flathe, Heinrich Theodor, "Ekbert II." in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 784 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904986.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA