Eitzen, Albrecht von
- Lebensdaten
- 1578 – 1653
- Geburtsort
- Hamburg
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Bürgermeister von Hamburg ; Jurist ; Bürgermeister
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116437960 | OGND | VIAF: 10597551
- Namensvarianten
-
- von Eitzen, Albrecht (von ist kein Adelsprädikat)
- Eitzen, Albrecht von
- von Eitzen, Albrecht (von ist kein Adelsprädikat)
- von eitzen, albrecht
- Eitzen, Albert von
- Eitzen, Albertus ab
- Eitzen, Albertus von
- Eytzen, Albert von
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Ob eines Stammes mit der Fam. des luth. Theologen Paul v. Eitzen († 1598, s. NDB IV) ist nicht zu ermitteln;
V Daniel († 1603) aus Uelzen, Kaufm., Oberalter u. 1596-1603 Senator in Hamburg, S des Ratsherrn Joh. in Uelzen u. der Barbara Chüden aus Salzwedel;
M Margaretha, T des Bgm. Albert Hackmann (1521–80);
⚭ Hamburg 1609 Gesa (1587–1650), T des braunschweigischen Kriegsrats u. Hamburger Bürgers Ludolf v. Schöningen;
3 S, 4 T, u. a. Sebastian Ludolf (1616–65), Oberst des Prinzen v. Oranien, Stallmeister in Hamburg, →Günther Erich (1621–86), Dr. iur., Domdekan in Hamburg, Barb. Elis. (⚭ →Barthold Moller, † 1667, Bgm. in Hamburg), Margarete (⚭ →Barthold Twestreng, † 1668, Bgm. in Hamburg, s. ADB 39). -
Biographie
Durch 13jähriges Studium der Rechte (Licentiatus iur.) in Rostock, Jena, Marburg und Leiden, unterbrochen durch ausgedehnte Reisen in Frankreich, Belgien und Italien und Kriegsdienste in Ungarn und in den Niederlanden, für den staatsmännischen Beruf wohl vorbereitet, wurde Eitzen sofort nach seiner Rückkehr 1610 in den Hamburger Rat gewählt. In den Wirren des 30jährigen Krieges war er, seit 1623 Bürgermeister, das unbestrittene Haupt der kaiserlichen Partei in Hamburg und arbeitete dauernd mit den kaiserlichen Residenten sowohl gegen die dänisch-schwedischen wie gegen die englisch-holländischen Strömungen in Stadt und Rat. Gegen seinen Willen 1630 in dem letzten selbständig geführten Feldzug einer deutschen Stadt zum Admiral der hamburgischen Flotte gegen Christian IV. von Dänemark ernannt, vermochte er infolge widriger Umstände nicht zu verhindern, daß die Dänen vorübergehend die volle Herrschaft über die Elbe erhielten. In dem deshalb zwischen dem Kaiser, Hamburg und Dänemark ausgebrochenen Papierkrieg konnte Eitzen die wegen des kläglichen Ausgangs gegen ihn persönlich erhobene Beschuldigung der Feigheit entkräften. Doch blieb er in der Stadt wegen seines hochfahrenden Wesens unbeliebt.
-
Literatur
G. Buek, Genealog, u. biogr. Notizen üb. d. hamburg. Bgm., 1840, S. 74 ff.;
A. Heskel, in: Zs. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 31, 1930, S. 104 ff., 36, 1937, S. 140 ff., 37, 1938, S. 16 ff. -
Porträts
Kupf. v. B. Iselburg nach A. Petersen (Staatsarchiv Hamburg).
-
Autor/in
Heinrich Reincke -
Zitierweise
Reincke, Heinrich, "Eitzen, Albrecht von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 426 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116437960.html#ndbcontent