Dates of Life
1891 – 1985
Place of birth
Graz
Place of death
Wien
Occupation
Sportpädagogin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118799150 | OGND | VIAF: 52485781
Alternate Names
  • Streicher, Margarete

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Streicher, Margarete, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118799150.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans (1864–1939), Dr. iur., Min.beamter in W., wohl S d. Emil (1836–1916), Klavierbauer in W. (s. Gen. 1);
    M Josefine Heger (1870–1950); UrururGvv Johann Andreas Stein (1728–92, Orgel- u. Klavierbauer (s. NDB 25); Urur-Gmv Anna Maria (Nan[n]ette) (s. 1); – ledig.

  • Biographical Presentation

    S. wuchs in Wien auf, besuchte dort nach der Volksschule das private Mädchen-Obergymnasium des Vereins für erweiterte Frauenbildung und studierte seit 1911 Naturgeschichte (Biologie) an der Univ. Wien. 1916 mit einer Arbeit über die Entwicklung des Fruchtknotens der Birke zum Dr. phil. promoviert, legte sie 1918 die Lehramtsprüfung ab. Bereits 1912 hatte S. einen einjährigen Turnlehrerinnenkurs und 1913/14 den Ergänzungskurs für Turnlehrerinnen absolviert; seit 1914 unterrichtete sie neben dem Studium das Fach Leibeserziehung an mehreren Wiener Gymnasien. Nach 1918 lehrte sie beide Fächer, seit 1921 auch am Universitäts-Turnlehrer-Bildungskurs.

    Zusammen mit dem Ministerialrat im Bundesministerium für Unterricht, Karl Gaulhofer (1885–1941), gestaltete S. zwischen 1920 und 1930 die grundlegende Reform des österr. Schulturnens und machte dieses durch Vorträge und praktische Vorführungen in Deutschland, Schweden und England bekannt. Das unter der Bezeichnung „Natürliches Turnen“ bekannte, von S. und Gaulhofer entwickelte Turnkonzept, das auf der Grundlage einer kindgemäßen Bewegungsausführung und Unterrichtsmethode beruhte, fand europaweit Beachtung in der Fachwelt. Neue Lehrpläne, eine veränderte Lehrerausbildung und die intensive Lehrerfortbildung setzten S.s und Gaulhofers Ideen rasch in die Praxis der schulischen Leibeserziehung um. Maßgeblich in ihrem Denken beeinflußt wurde S. durch den dt. Pädagogen Herman Nohl (1879–1960), mit dem sie seit den 1920er Jahren eine enge Freundschaft verband.

    1924–38 war S. Fachinspektorin für die Leibeserziehung der Mädchen. Seit 1928 gehörte sie als einzige Frau neben Gertrud Bäumer (1873–1952) der neugegründeten „Wissenschaftlichen Gesellschaft für Leibeserziehung“ an. Angebote, eine Professur für Leibeserziehung an den neugegründeten pädagogischen Akademien in Halle und Berlin zu übernehmen, lehnte sie ab. Nachdem Gaulhofer Österreich 1932 verlassen hatte und mit den politischen Ereignissen des Ständestaates der Einfluß der sozialdemokratisch gesinnten S. geschwunden war, konnte auch ihr Zugeständnis einer Mitgliedschaft in der NSDAP (seit 1941) ihre Zurücksetzung ans Wiener Universitätsinstitut für Leibeserziehung (1938–45) nicht verhindern. Nach dem Krieg als Mitläuferin für drei Jahre mit Berufsverbot belegt, lehrte S. danach wieder am Institut für Leibeserziehung der Univ. Wien (1954 Honorardozentin, 1962 pensioniert). Bis zu ihrem Tod nahm S. regen Anteil am österr. und dt. Fachgeschehen, hielt Vorträge und nahm an Tagungen teil.

  • Awards

    A Rr.kreuz d. Österr. Verdienstordens (1929); HR (1956);
    Auszeichnung f. d. Lebenswerk durch d. Dt. Kultusministerkonferenz (Göttingen 1962);
    Goldenes Ehrenzeichen d. Stadt Wien (1973);|Ehrenplakette d. Inst. f. Sportwiss. d. Univ. Wien (1981);
    – Gaulhofer-S.-Gedenkstiftung (Univ. Wien, seit 1969);
    Dr.-M.-S.-Archiv (Univ. Salzburg, seit 1986).

  • Works

    u. a. Grundzüge d. Österr. Schulturnens, 1922, ²1950 (mit K. Gaulhofer);
    Mädchen- u. Frauenturnen, 1925;
    Kinderturnstunden, 3 Bde., 1927–50 (mit K. Gaulhofer);
    Das Schulturnen, in: Hdb. d. Päd., Bd. 3, hg. v. H. Nohl u. L. Pallat, 1930, S. 173–90;
    Natürl. Turnen, 5 Bde., 1931–59 (Bd. 1 u. 2 mit K. Gaulhofer);
    Grundriss e. Bewegungslehre, in: Die Slg. 4, 1957, S. 196–206;
    Das neue Schulturnen, 1962 (mit K. Gaulhofer);
    Ästhetik d. Bewegung, in: Neue Slg. 5, 1966, S. 486–95;
    Reshaping Physical Education, hg. v. B. E. Strutt, 1970.

  • Literature

    N. J. Moolenijzer, The Concept of „Natural“ in Physical Education: Johann Guts-Muths, M. S., 1965;
    F. Größinger, M. S. u. d. NS., in: Spectrum d. Sportwiss. 1, 1990, S. 6–29 (P);
    St. Größing, M. S., Ein Leben f. d. Leibeserziehung, 1991 (P);
    ders., in: Sportwissenschaftl. Lex., hg. v. P. Röthig u. R. Prohl, ⁷2003, S. 567 f. (P);
    ders., M. S., Natürl. Turnen, Ges. Aufss., in: Klassiker u. Wegbereiter d. Sportwiss., hg. v. J. Court u. E. Meinberg, 2006, S. 6–39;
    ders., M. S., Eine starke Frau in e. Männerwelt, 2007 (P);
    Wissenschafterinnen Österr. (W, L);
    Personenlex. Österr.;
    Film:
    St. Größing, M. S. u. d. Natürl. Turnen, Farbtonfilm im Auftr. d. Bundesinst. f. Sportwiss., Köln, 1978.

  • Portraits

    Photogr., undatiert, Foto Simonis, Atelier Wien (Privatbes. Prof. Dr. St. Größing).

  • Author

    Stefan Größing
  • Citation

    Größing, Stefan, "Streicher, Margarete" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 532-533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118799150.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA