Dates of Life
1911 – 1987
Place of birth
Waldshut (Baden)
Place of death
Köln
Occupation
Biologe ; Botaniker ; Genetiker ; Züchtungsforscher
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117724882 | OGND | VIAF: 54933010
Alternate Names
  • Straub, Joseph Peter
  • Straub, Josef
  • Straub, Joseph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Straub, Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117724882.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto, Landger.dir.;
    M Frieda Merckle;
    1940 Philippine Kleinertz;
    3 T; wohl Verwandter Joachim (1907–95), RA, gründete 1931 mit seinem B Karl e. Anwaltskanzlei in W., nach d. 2. Weltkrieg erster Landrat im Kr. Waldshut, Abg. d. LT v. Baden-Württ.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte 1920–29 das Realgymnasium in Waldshut und studierte anschließend an der Univ. Freiburg (Br.) Biologie, Chemie und Geologie. Nach dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt wurde er 1936 bei Friedrich Oelkers (1890–1971) mit „Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis“ promoviert. Unmittelbar nach seiner Habilitation für Botanik (Polyploidieauslösung durch Temperaturwirkungen, in: Zs. f. Botanik 34, 1939, S. 385–480) verließ S. Freiburg und ging im Frühjahr 1939 an das KWI für Biologie in Berlin-Dahlem zu Fritz v. Wettstein (1895–1945). 1942 Privatdozent an der Univ. Berlin, konnte S. 1944 einer Berufung nach Würzburg nicht folgen, da das Institut ausgebombt wurde. Seit 1945 verwaltete S. die nach Hechingen und Bad Boll ausgelagerten Abteilungen des KWI, ließ sich nach Tübingen umhabilitieren und hielt zusätzlich noch Vorlesungen in Regensburg. 1949 übernahm er den Lehrstuhl für Botanik an der Univ. Köln und die Leitung des Botanischen Gartens (Flora) der Stadt Köln. Rufe nach München und Freiburg lehnte er ab. Seit 1961 fungierte S. als Direktor des MPI für Züchtungsforschung in Köln-Vogelsang, wo er bis zu seiner Pensionierung 1979 blieb.

    Ausgehend von seiner Dissertation beschäftigte sich S. mit der Erforschung der Abhängigkeit der Chiasma-Häufigkeit von äußeren Bedingungen. Die intensive Bearbeitung der Möglichkeiten der Polyploidie auch für die praktische Pflanzenzüchtung war dabei naheliegend. Ferner untersuchte er Probleme der Chromosomenstruktur, der Polyploidie/Trikotylie und der Selbststerilität. Seine Pionierarbeit in diesen Gebieten beeinflußte wesentlich auch die praktische Pflanzenzüchtung. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten sind die organisatorischen Leistungen S.s hervorzuheben, die er u. a. beim Aufbau des Fachs Botanik an der Universität sowie bei der Leitung des Kölner Botanischen Gartens erbrachte. Er erreichte die Wiederherstellung des Lehrstuhls für Entwicklungsphysiologie, die Einrichtung eines Lehrstuhls für Genetik sowie die Schaffung weiterer Lehrstühle für Mikrobiologie und Strahlenbiologie. Unter seiner Leitung wurde das MPI für Züchtungsforschung in Köln ein „forschungsorientiertes Institut mit Praxisbezug“, womit auch eine wesentlich stärkere Internationalisierung verbunden war. Mit der Einführung von Methoden der Zellen-, Gewebe- und Organkultur bei Kulturpflanzen legte S. den Grundstein für ein überwiegend molekularbiologisch orientiertes Forschungsprogramm.

  • Awards

    A Mitgl. d. Dt. Botan. Ges. u. d. Ges. z. Förderung d. privaten Pflanzenzüchtung;
    Mitgl. d. Arb.gemeinschaft f. Forsch. d. Landes NRW (1956) u. d. Leopoldina (1960);
    Dr. rer. hort. h. c. (Hannover 1982).

  • Works

    Unterss. z. Physiol. d. Meiosis, 1936 (Diss.);
    Wege z. Polyploidie, 1941, ²1950;
    Chromosom, Chromosomensatz, Polyploidie, in: Hdb. d. Pflanzenzüchtung, hg. v. Th. Roemer u. W. Rudorf, Bd. 1, ²1958, S. 118–39;
    Physiol. d. Meiosis, in: Hdb. d. Pflanzenphysiol., hg. v. W. Ruhland, Bd. 14, 1961, S. 246–62;
    Fortschritte in d. Kultur v. Pflanzenzellen, neue Züchtungsmethoden, 1976;
    Theoretical aspects of haploid techniques, in: Plant Tissue Culture and its Biotechnological Application, hg. v. W. Barz, E. Reinhard u. M. H. Zenk, 1977, S. 334–40;
    Züchtungsforsch. im Dienste d. Ernährung, 1978.

  • Literature

    H. F. Linskens u. G. Melchers, in: Botanica Acta 102, 1989, S. A1–7 (P);
    H. Saedler, in: Berr. u. Mitt. d. MPG 4, 1987;
    L. Jaenicke, in: Jb. d. Rhein.-Westfäl. Ak. d. Wiss. 1988, S. 46–53 (P);
    Biogr. Lex. Pflanzenzüchtung II (P);
    Th. Gerber, Persönlichkeiten aus Land- u. Forstwirtsch., Gartenbau u. Veterinärmed., ³2008.

  • Author

    Hans Geidel
  • Citation

    Geidel, Hans, "Straub, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 486-487 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117724882.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA