Lebensdaten
1761 – 1799
Geburtsort
Owen bei Kirchheim unter Teck
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116418575 | OGND | VIAF: 52441305
Namensvarianten
  • Eidenbenz, Johann Christian Gottlob
  • Eidenbenz, Christian Gottlob
  • Eidenbenz, Johann Christian Gottlieb

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eidenbenz, Johann Christian Gottlob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116418575.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann (1737–1819), Präzeptor in Owen, S des Schulmeisters u. Gerichtsschreibers Johannes in Münchingen;
    M Joh. Christiana (1724–72), T des Pfarrers J. Frdr. Löw in Endersbach b. Waiblingen;
    Stuttgart 1789 Rosina Justina, T des hzgl. Gardisten Johannes Ziegler;
    1 T.

  • Biographie

    Etwa gleichzeitig mit Johann Rud. Zumsteeg und Schiller erhielt E. seine Ausbildung als Zögling der Karlsschule, wurde dann Bratschist und Altist an der Stuttgarter Hofkapelle des Herzogs Karl Eugen von Württemberg. Ch. Daniel Schubart schreibt 1783: „E. ist der beste musikalische Kopf in Stuttgart. Er hat Erfindung, Leichtigkeit des Vortrags, liebliche Melodie, guten Satz, Instrumentenverständnis, Herzlichkeit.“ Ersten Unterricht erhielt E. durch Florian Deller. 1790 trat er mit sehr gerühmten Ballettmusiken hervor. Ein Anfang 1799 eintretendes Nervenleiden führte seinen frühen Tod herbei. – Weit größere Bedeutung als seine Ballettmusiken haben bis weit in das 19. Jahrhundert hinein E. Lieder gehabt. Mit Schubart, Zumsteeg und anderen gehört er zu den Vertretern der in diesen Jahren aufblühenden Schwäbischen Liederschule. Seine Strophenlieder mit Klavierbegleitung zeigen bei konventioneller Glätte erste Ansätze zur Selbständigkeit des Klavierparts in kurzen Vor- und Nachspielen. Wo der Text nicht süßlicher, naiver Sentimentalität huldigt, entstehen echte, volkstümliche Melodien, „Lieder im Volkston“. Größter Beliebtheit erfreuten sich seine Schlachtenlieder mit kerniger Melodik.

  • Werke

    Slg. neuer Klavierstücke mit Gesang f. d. dt. Frauenzimmer, Berlin 1783/84 (Lieder); 24 leichte Klavierbelustigungen, Stuttgart 1793;
    3 Duetti à 2 Flauti, op. 5, Heilbronn u. Offenbach 1795;
    12 leichte Klavierstücke, Leipzig 1796;
    Melodien z. Taschenbuch f. Freunde d. Gesanges, Stuttgart 1796 (Lieder);
    12 Lieder mit Begleitung d. Klaviers, Leipzig 1798; zahlr. Einzeldrucke u. Männerchorarrangements v. Liedern z. T. mit neuen Texten.

  • Literatur

    Leipziger Allg. musikal. Ztg., Jg. 1, 1799, 2, 1800, 16, 1814 (mit Rezensionen u. Btrr. v. J. F. Christmann u. E. L. Gerber);
    J. Sittard, Zur Gesch. d. Musik u. d. Theaters am Württ. Hofe, 1890/91;
    M. Friedlaender, Das dt. Lied im 18. Jh., 1902;
    H. Kretzschmar, Gesch. d. neuen dt. Liedes v. Albert bis Zelter, 1911;
    E. L. Gerber, Neues hist.-biogr. Lex. d. Tonkünstler, 1812-24;
    Eitner.

  • Autor/in

    Christiane Engelbrecht
  • Zitierweise

    Engelbrecht, Christiane, "Eidenbenz, Johann Christian Gottlob" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 388 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116418575.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA