Dates of Life
1823 – 1895
Place of birth
Möhren bei Treuchtlingen
Place of death
Eichstätt
Occupation
katholischer Theologe ; Philosoph ; Domkapitular in Eichstätt ; Professor in Münster ; Politiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124639984 | OGND | VIAF: 27143418
Alternate Names
  • Stöckl, Albert
  • Stöckl, Albert
  • Stoeckl, Albert
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stöckl, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124639984.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael († 1874), Dorfschullehrer in M.;
    M Barbara Böswald.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte in Eichstätt 1835–38 die Lateinschule, dann das Knabenseminar und studierte seit 1843 am bfl. Lyzeum – einer am Vorbild der röm. Jesuitenschule orientierten Gründung des Bf. Carl August v. Reisach (1800–69) – Philosophie und Theologie. Nach der Priesterweihe 1848 wirkte S. als Wallfahrtspriester in Wemding, wurde 1850 als Dozent für Theoretische Philosophie an das Eichstätter Lyzeum berufen und 1852 zum Professor ernannt. 1855 wurde er mit einer Arbeit zum Thema „Der Nominalismus und Realismus in der Geschichte der Philosophie“ (gedr. 1854) in Würzburg zum Dr. phil. promoviert.

    1857 übernahm S. die Eichstätter Professur für Exegese und hebr. Sprache, vertrat zwischenzeitlich auch das Fach Kirchengeschichte und wechselte 1862 als Nachfolger von Franz Jakob Clemens (1815–62) auf die Professur für Philosophie an der Akademie in Münster. Diese gab er 1871 nach Auseinandersetzungen um Ignaz v. Döllinger (1799–1890) und das Erste Vatikanum als Vertreter|einer streng ultramontanen Position auf. S. kehrte in seine Heimatdiözese zurück, wurde Pfarrer von Gimpertshausen, 1872 Domkapitular in Eichstätt und dozierte auch wieder am dortigen Lyzeum (Philosophie, Ästhetik, Pädagogik, Geschichte der Philosophie). 1877 zog er als Abgeordneter der Bayer. Patriotenpartei für den Wahlkreis Eichstätt-Weißenburg in den Reichstag ein (bis 1881) und gehörte 1880 zu den ersten Mitgliedern der „Pontificia Academia Romana di S. Tommaso d’Aquino“.

    S. zählt zu den wichtigsten Vorkämpfern der Neuscholastik und des Neuthomismus in Deutschland; v. a. durch seine Lehrtätigkeit und seine zahlreichen religionsphilosophischen und -historischen Werke, wie z. B. „Geschichte der Philosophie des Mittelalters“ (3 Bde., 1864–67, Neudr. 1968), „Lehrbuch der Geschichte der Philosophie“ (1870, in 3 Bdn. ⁷1892, ⁸1905–12) und „Das Christentum und die großen Fragen der Gegenwart auf dem Gebiete des geistigen, sittlichen und sozialen Lebens“ (3 Bde., 1879/80), wurde Eichstätt zu einem Zentrum dieser phil.-theol.-apologetischen Geistesrichtung. Zugleich erwies sich S. als streitbarer Infallibilist und als früher Vertreter einer christl. Soziallehre in scharfer Gegenposition zu Liberalismus und Sozialismus.

  • Awards

    A eichstätt. Geistl. Rat (1861).

  • Works

    u. a. De Joannis Scoti Erigeniae philosophia, 2 Bde., 1867;
    Die Infallibilität d. Oberhauptes d. Kirche u. d. Zustimmungsadressen an Herrn v. Döllinger, namentl. d. Münster`sche, 1–21870;
    Grundriß d. Rel.philos., 1972;
    Lehrb. d. Päd., 1873, ²1880;
    Lehrb. d. Gesch. d. Päd., 1876;
    Gesch. d. neueren Philos. v. Baco u. Cartesius bis z. Gegenwart, 2 Bde., 1883;
    Gesch. d. christl. Philos. z. Zeit d. Kirchenväter, 1891, Neudr. 1968;
    Grundzüge d. Philos., 1892, ²1910;
    Grundriß d. Gesch. d. Philos., 1894, ⁴1924;
    Lehrb. d. Apologetik, 2 Bde., 1895;
    Bibliogr.:
    F. S. Romstöck, Personalstatistik u. Bibliogr. d. bfl. Lyceums in Eichstätt, 1894, S. 157–62;
    Nachlaß:
    Diözesanarchiv Eichstätt.

  • Literature

    [ J. Pemsel], Dr. A. S., Domcapitular u. Lycealprof. in Eichstätt, Lebensskizze vf. v. e. seiner Schüler, 1896;
    M. Wittmann, A. S. als Ethiker in seiner geschichtl. Stellung, in: Phil. Jb. 58, 1948, S. 106–20;
    J. Hirschberger, Die Philos.gesch. an d. Eichstätter Hochschule, in: 400 J. Collegium Willibaldinum, hg. v. d. Professoren d. Bfl. Phil.-theol. Hochschule Eichstätt, 1964, S. 216–32;
    A. Edmaier, A. S. als Wegbereiter u. Vorkämpfer d. christl. Soz.lehre, ebd., S. 267–77;
    P. Walter, Die neuscholast. Philos. im dt.sprachigen Raum, in: Christl. Philos. im kath. Denken d. 19. u. 20. Jh., hg. v. E. Coreth u. a., Bd. 2, 1988, S. 131–94, hier S. 176–78;
    J. Strötz, Kleruserziehung, Das Bm. Eichstätt im 19. Jh., 2003;
    ders., Das Eichstätter Domkap., 2003, S. 240–44 (W, L);
    Ll. Franken II, 1922, S. 440–43;
    Ziegenfuß;
    BBKL X (W, L);
    LThK2+3;
    RT-Abg. Zentrum;
    Kosch, Lit.-Lex. ³ (W, L).

  • Author

    Manfred Weitlauff
  • Citation

    Weitlauff, Manfred, "Stöckl, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 383-384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124639984.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA